(EA) Euro Akademie
Spaß an der Arbeit mit und für Menschen? Lust auf einen sozialen Beruf? Freude daran, kreativ zu sein? Mit einer Ausbildung zum*zur Ergotherapeut*in erlernen Sie die Grundlagen für eine abwechslungsreiche und zugleich verantwortungsvolle berufliche Tätigkeit mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten. 

Bei dem ärztlich verordneten Heilmittel Ergotherapie geht es vor allem darum, das selbstständige Handeln Ihrer kleinen und großen, jungen und alten Klient*innen zu fördern. Sie behandeln und unterstützen Menschen, die durch Krankheit, Verletzung, Behinderung oder eine abweichende Entwicklung bestimmte lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten verloren oder bisher nicht erlernt haben. Damit wirken Sie mit bei der Rehabilitation von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, Erkrankungen des Nervensystems und psychischen Störungen.

Ausbildung & Karriere
 
Das Arbeitsumfeld und die Einsatzbereiche der Ergotherapie sind sehr vielseitig. In Krankenhäusern, Kliniken, Berufsförderungs- und Bildungswerken, Tagesstätten für Behinderte und ähnlichen Einrichtungen können Sie behandelnd, beratend und forschend tätig sein. Ebenso können Sie als niedergelassene* r Ergotherapeut*in in einer eigenen Praxis arbeiten. Die Ausbildung zu Ergotherapeut*innen bereitet Sie mit einem umfangreichen Erwerb an theoretischen Kenntnissen der Medizin und Sozialwissenschaften sowie der praktischen Anwendung von Methoden, Mitteln und Medien auf dieses vielfältige Berufsleben vor.

Ausbildung:
Ergotherapeut* in

Gesundheit & Pflege
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Ergotherapeut* in

Inhalt

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und fachpraktischen Teil von insgesamt 2.700 Stunden sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernbereiche des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind u. a.: 
  • Grundlagen der Ergotherapie 
  • Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 
  • Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene 
  • Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie 
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre 
  • Grundlagen der Arbeitsmedizin 
  • Psychologie und Pädagogik 
  • Geschichte der Behindertenpädagogik 
  • Medizinsoziologie 
  • Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien 
  • Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien 
  • Verschiedene Behandlungsmethoden 
  • Prävention und Rehabilitation 

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss / Mittlere Reife oder eine gleichwertige Ausbildung oder 
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer 
  • Eine nach bundesgesetzlichen Vorschriften abgeschlossene Ausbildung als Krankengymnast*in oder Physiotherapeut*in oder eine nach landesrechtlichen Vorschriften abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in kann mit mindestens einem Jahr angerechnet werden. 
  • Erwünscht: Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz A

Abschluss

Nach Bestehen der staatlichen Prüfung und Antrag auf Erlaubnis, darf eine Tätigkeit unter der Berufsbezeichnung "Ergotherapeutin" oder "Ergotherapeut" ausgeübt werden.

Praktika

Die praktische Ausbildung umfasst 1.700 Stunden und erfolgt in Krankenhäusern oder anderen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Schwerpunkte liegen im psychosozialen (psychiatrischen/ psychosomatischen), motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen sowie arbeitstherapeutischen Bereich.

Aufbauoptionen

Nach Ihrem Abschluss in dem Gesundheitsfachberuf "Ergotherapeut*in" können Sie vielfältige fachbezogene Fort- und Weiterbildungen absolvieren.

Dauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.