(EA) Euro Akademie
Qualifizierte Praxisanleiter*innen in Kita und Hort sind sozialpädagogische Fachkräfte, die angehende Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen und Praktikant*innen während der Fachpraxis der berufsbegleitenden Ausbildung in ihren Einrichtungen begleiten und unterstützen. Praxisanleiter*innen sind die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Sie sind wichtiger Bestandteil einer guten fachpraktischen Ausbildung und der Gestaltung einer erfolgreichen Kooperation zwischen der an der Ausbildung beteiligten Kita oder dem Hort und der Fachschule für Sozialpädagogik. 

Praxisanleiter*innen nehmen dabei die Rolle als Berater*in, Moderator*in, Koordinator*in und Vorbild ein. Sie stellen sicher, dass Auszubildende und Studierende neben ihrem theoretischen Wissenserwerb an Fach- oder Hochschule eine fundierte praktische Ausbildung erfahren. Deshalb muss ein*e Praxisanleiter*in über fachliche Qualität, berufliche Erfahrungen, professionelle Haltung, Empathie und Reflexionskompetenz verfügen.

In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen und Know-How für diese Aufgaben. Anhand von Best-Practice-Beispielen, Methodentrainings und Praxisaufgaben wird Ihnen das Aufgabenfeld zugänglich gemacht. 

Berufsbegleitend eine umfassende Weiterbildung zu absolvieren, kann schnell anstrengend werden. Mithilfe des Blended Learning-Formats bieten wir Ihnen größtmögliche Flexibilität und Zeitersparnis. So können Sie sich mit den Inhalten des Kurses ganz bequem von zu Hause aus beschäftigen und absolvieren nur einen Teil (mindestens 51%) der Weiterbildung im Präsenzunterricht. Die Weiterbildung beruht auf dem Curriculum der PädQUIS® gGmbH in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle "Männer in Kitas". Es wurde im Bundesprogramm "Lernort Praxis" erprobt und bereitet Sie systematisch auf Ihre zukünftigen Aufgaben als Praxisanleiter*in vor.
Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning

Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning

Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Blended Learning
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Praxisanleiter* in für pädagogische Fachkräfte - Blended Learning

Inhalt

Sie beschäftigen sich in diesem Kurs mit den folgenden Themen:
  • Modul 1: Setting Lernort Praxis - Vision, Handlungsfelder und Rollenverständnis
  • Modul 2: Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Modul 3: Lernortkooperation 
  • Modul 4: Gender und Diversity
  • Modul 5: Vorbereitung der Praxisphase
  • Modul 6: Begleitung der Praxisphase
  • Modul 7: Kommunikation & Konfliktmanagement
  • Modul 8: Evaluation und Abschluss

Lernformat

Die Vorteile einer Mischung aus Selbstlernen und Präsenzunterricht: 
  • Sie erarbeiten sich die theoretischen Lerninhalte mithilfe eines Blended Learning-Kurses in Ihrem eigenen Lerntempo, und zwar, wo und wann Sie wollen.  
  • Bestätigen und vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie Lerninhalte wiederholt anschauen können und den Literaturempfehlungen folgen. 
  • Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus oder stellen Sie den Dozierenden Ihre Fragen. 
  • Konzentrieren Sie sich in den Präsenzphasen auf die noch offenen Fragen und lassen Sie sich individuell unterstützen.

Voraussetzungen

Teilnehmen können anerkannte pädagogische Fachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung sowie Leiter*innen einer pädagogischen Einrichtung.

Abschluss

Sie erhalten ein Zertifikat der Euro Akademie.

Dauer

Sie absolvieren 64 Unterrichtseinheiten verteilt auf 8 Module im Abstand von 4 bis 8 Wochen.
 
Selbstlernphase: Bearbeitungszeit individuell nach Ihrem Lerntempo und Ihren Bedürfnissen. 
 
Präsenzphase: 
  • Einführungsveranstaltung sowie Module 1, 7 und 8 (jeweils 1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten) 
  • Sie haben nach jedem online durchgeführten Modul die Möglichkeit, sich ganz bequem von zu Hause aus an einer Videokonferenz mit den Dozierenden und den anderen Kursteilnehmenden zu beteiligen.