Erzieher* in - staatlich anerkannt
(EA) Euro Akademie
Umschulung zum*r Erzieher*in
Haben Sie Lust auf einen Beruf, bei dem die Kleinen das Größte
sind? Dann entscheiden Sie sich für eine Umschulung zum*r
Erzieher*in an der Euro Akademie! Begleiten Sie Kinder und
Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens: Als Erzieher*in fördern Sie die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung unserer nächsten Generation.
Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung,
der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind
vielfältig.
In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen
können staatlich anerkannte Erzieher*innen arbeiten:
Während Ihrer Umschulung erwerben Sie berufliche
Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen. Wenn Einfühlungsvermögen, Kreativität
und Verantwortungsbewusstsein zu Ihren Stärken zählen und
Sie kommunikativ, durchsetzungsfähig und geduldig sind,
bauen Sie mit dieser Umschulung an der Euro Akademie
darauf auf.
Sie lernen bei uns alles, was Sie für den lebendigen Berufsalltag
in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen brauchen.
Zu Ihren
spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als
Erzieher*in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die
sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Heranwachsenden zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
- Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
- Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen und Jugendfreizeiteinrichtungen
- Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Betreuer*in im Grundschulbereich
Umschulung:
Erzieher* in - staatlich anerkannt
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Erzieher* in - staatlich anerkannt
Inhalt
Schulische Ausbildung (2 Jahre)- Theoretischer und fachpraktischer Unterricht in den Fächern: sozialpädagogisches Handeln, Entwicklung und Bildung, Bewegung, Spiel, Musik, Gestaltung, Medien, Naturwissenschaften und Technik, Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft, Organisation und Recht
- Wahlpflichtangebote in ausgewählten Vertiefungsbereichen und 120 Stunden Fachenglisch
- Praktikum in ausgewählten sozialpädagogischen Tätigkeitsbereichen
Berufspraktikum (1 Jahr)
- Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen (20Std. pro Woche) im GBS/GTS-Bereich: Erzieher*innen werden hauptsächlich im Bereich der Vor- und Grundschule beschäftigt und ausgebildet. Sie finden hier Aufgaben überwiegend in den unterrichtsfreien Zeiten, in den Klassen und in der Inklusionsarbeit. Neben der Halbtagsgrundschule mit verlässlichem Unterricht von 8:00 bis 13:00 Uhr gibt es in Hamburg verschiedene Formen von Ganztagsgrundschulen: An GBS ist die Teilnahme der Kinder am Nachmittagsangebot nicht verpflichtend, denn offene GTS legen den Unterricht ausschließlich auf den Vormittag. Die Schule kooperiert mit einem Träger (vielfach: Hort), der die Früh-, Nachmittags- und Ferienbetreuung abdeckt. Hier wird für Neigungs- und Förderkurse sowie für Freizeitangebote gesorgt.
- 46 Tage praxisbegleitender Unterricht
Voraussetzungen
- Realschulabschluss und mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
- abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung mit einer Durchschnittsnote von mind. 3,0 (entspricht den Berechtigungen des mittleren Schulabschlusses) oder
- Realschulabschluss und drei Jahre Vollzeit-Berufstätigkeit im sozialpädagogischen Bereich oder
- Realschulabschluss und vier Jahre Vollzeit-Berufstätigkeit oder
- Abitur oder Fachhochschulreife und viermonatiges Praktikum bzw. viermonatige Berufstätigkeit in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich und
- Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und tabellarischen Lebenslaufs mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg sowie der Abschlusszeugnisse
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss
PrüfungenDie Ausbildung für Umschüler*innen endet mit der Prüfung
zum „staatlich anerkannten Erzieher“ oder zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ (Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik).
Die Abschlussprüfung besteht aus einer
Facharbeit, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus einer
Facharbeit, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Abschluss
Die Ausbildung für Umschüler*innen wird mit einer staatlichen
Prüfung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt, die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Erzieherin“ oder
„staatlich anerkannter Erzieher“ und dem Zusatz Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik zu führen.
Praktika
- 12 Wochen Praktikum in ausgewählten sozialpädagogischen Tätigkeitsbereichen im Rahmen der schulischen Ausbildung
- 1 Jahr Berufspraktikum
Aufbauoptionen
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen.Dauer
Die Ausbildung für Umschüler*innen dauert drei Jahre und gliedert sich in- zwei Jahre schulische Ausbildung und
- ein Jahr Berufspraktikum im Bereich Ganztagsbetreute Schulen/„offene“ Ganztagsschulen (GBS/GTS) bei der „Elbkinder“-Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH.