CNC-Drehen Grundlagen - Verbundausbildung
(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Auszubildende erhalten im Kurs "CNC-Drehen" ausführliche Kenntnisse über die Programmierung und Bedienung der Steuerung sowie die Grundlagen der CNC-Technik. Sie können nach dem Kurs Werkstücke nach Zeichnung selbstständig programmieren und diese simulieren. Die Lerninhalte werden mit dem Programmiersystem auch steuerungsunabhängig nach DIN/ISO bzw. PAL vermittelt. Wir haben das Ziel, bei den Auszubildenden Verständnis und Begeisterung für die CNC-Technik zu wecken und deren Möglichkeiten aufzuzeigen.
Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.
In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr*e Auszubildende*r nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm*ihr den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Ausbildung:
CNC-Drehen Grundlagen - Verbundausbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
CNC-Drehen Grundlagen - Verbundausbildung
Inhalt
- Grundlagen und Entwicklung der CNC-Technik
- Vergleich von konventionellen und CNC-Werkzeugmaschinen
- Arten von CNC-Steuerungen
- Bezugspunkte und Koordinatensystem
- Koordinaten- und Konturberechnungen
- Normung und Aufbaustruktur eines CNC-Programms: Geradeninterpolation mit G0 und G1, Schneidenradiuskorrektur mit An- und Abfahrbedingungen, Kreisinterpolation mit G2 und G3
- Zyklenprogrammierung und Unterprogrammtechnik
- Konturzugprogrammierung
- Maschinenbefehle: Praktische Programmierübungen mit 3D-Simulation