Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
(EA) Euro Akademie
Sie haben den Wunsch eine zukunftsgerichtete pädagogische Ausbildung zu absolvieren, weil Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Erwachsenwerdens begleiten möchten? Das „Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)“ bietet Ihnen dafür die perfekte Startposition. Es wird im Zuge der Modernisierung der Erzieherausbildung in Bayern ab Ausbildungsjahr 2021/2022 eingeführt und ersetzt das bisherige zweijährige Sozialpädagogische Seminar (SPS).
Damit verkürzt sich die Erzieherausbildung für Schüler*innen mit mittlerem Bildungsabschluss auf vier statt bisher fünf Jahre. So haben Sie die Möglichkeit, schneller in den Beruf einzusteigen. Sie haben als Schüler*in weiterhin den Vorteil, dass diese Vorbildung praxisintegriert organisiert bleibt und die hohe Ausbildungsqualität gewährleistet ist.
Ausbildung:
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Inhalt
Das „Sozialpädagogische Einführungsjahr“ (SEJ) umfasst je zur Hälfte eine theoretische Ausbildung an der Fachakademie und eine praktische Ausbildung in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Theorie und Praxis werden eng dabei eng verzahnt. Für die praktische Tätigkeit erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung.Aus den Inhalten:
- Pädagogik und Psychologie
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Recht und Verwaltung
- Musische Gestaltung und Bewegungserziehung
- Naturwissenschaft und Gesundheit
- Religionspädagogik und ethische Erziehung
- Praxis- und Methodenlehre
Voraussetzungen
Mit einem mittleren Bildungsabschluss können Sie in das SEJ starten. Nichtmuttersprachler*innen benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.Praktika
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer sozialpädagogischen Einrichtung.Aufbauoptionen
Das sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) dient zur Vorbereitung auf die Voll- oder Teilzeit-Ausbildung zu staatlich anerkannten Erzieher*innen, die direkt an das SEJ anschließt.Sollten Sie sich nach dem SEJ nicht für die Aufstiegsfortbildung zum*zur Erzieher*in entscheiden, können Sie nach erfolgreichem SEJ in die 11. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege einsteigen oder die sogenannte Externenprüfung absolvieren. Somit ist eine Anschlussmöglichkeit an eine berufliche Erstausbildung gegeben.
Sie haben auch die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren den Berufsabschluss
„Staatlich geprüfte Kinderpflegerin“ oder „Staatlich geprüfter Kinderpfleger“ zu erwerben, um als pädagogische Ergänzungskraft tätig zu sein.