Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'W851##BYV1Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'W851__BYV1Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit' (52 chars)
      KUERZEL => 'EA_AUS_PS_ERZ_ST_VZ_TH_1704' (27 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => '3 Jahre, davon ein halbes Jahr Berufspraktikum (kann vergütet werden)' (70 chars)
      BEMERKUNGPREIS => NULL
      BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL
      FOERDERUNG => NULL
      AUFBAUOPTIONEN => 'Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezoge
         nen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten we
         rden.
' (157 chars) INHALT => 'Fachrichtungsübergreifende Lerngebiete:  <div> <ul> <li>Deutsch / Kommunik
         ation</li> <li>Englisch</li> <li>Mathematik </li> <li>Politische Bildung</l
         i> </ul> Fachrichtungsbezogene Module:</div> <div> <ul> <li>Erziehen als wis
         senschaftlich fundierte Tätigkeit</li> <li>Grundlagen des wissenschaftliche
         n Arbeitens</li> <li>Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschre
         iben</li> <li>Grundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und M
         usik</li> <li>Grundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst<
         /li> <li>Grundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaf
         t</li> <li>Gestaltung von Beziehungen</li> <li>Pädagogische Handlungskonzep
         te und Planungsformen</li> <li>Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften <
         /li> <li>Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit
         und Musik</li> <li>Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Me
         dien und Kunst</li> <li>Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathem
         atik und Naturwissenschaft</li> <li>Qualitätsmanagement in sozialpädagogis
         chen Dimensionen </li> <li>Diversität und Inklusion</li> <li>Erlebnispäda
         gogik</li> <li>Begleitung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen </li> <li
         >Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen</li> <li>Differenzierung in Bi
         ldungsprozessen</li> </ul> </div> Wahlpflichtmodule:  <div> <ul> <li>Spezif
         ik der Arbeit mit unter Dreijährigen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit
         oder der Hilfen zur Erziehung</li> <li>Differenziertes Handeln in den versch
         iedenen Bildungsbereichen</li> </ul> </div>
' (1563 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss</li> <
         li>der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbild
         ung oder eine als gleichwertig anzusehende Qualifizierung oder </li> <li>ei
         n Abschluss in einem mindestens zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf o
         der die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein 6-monati
         
         
          Schuljahre umfasst, </li> <li>und der Nachweis der für die Ausbildung in
         der Fachrichtung erforderlichen Eignung. Diese wird durch eine Prüfung vor
         einer Aufnahmekommission festgestellt.</li> <li>Bewerber*innen können auch
         aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen Bildungsstand und beruflic
         hen Werdegang nachweisen. Die Aufnahme kann mit Auflagen verbunden werden.(2
         )</li> </ul> (1) Entsprechende praktische Tätigkeiten im Rahmen der berufli
         chen Ausbildung und der Berufsausübung können angerechnet werden. Wenn die
          allgemeine Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtun
         g Gesundheit und Soziales erworben wurde, sind 160 Stunden praktische Tätig
         keit nachzuweisen. <div> </div> <div>(2) In den Bereichen der Bildung, Erzi
         ehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfe
         ldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bz
         w. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)</div> <div> </div
         > Erforderliche Nachweise <div> <ul> <li>Nachweis über einen ausreichenden
         Masernimpfschutz</li> <li>Gesundheitszeugnis</li> <li>erweitertes polizeilic
         hes Führungszeugnis</li> </ul> </div>
' (1710 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Du möchtest junge Menschen unterstützen - ihnen die bestmögliche Erziehun
         g und Betreuung bieten? Unsere Ausbildung bereitet dich auf die im Erzieherb
         eruf wichtigen pädagogischen Aufgaben vor.
' (195 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Berufsausbildung für Verantwortungsbewusste</h2> <div>Ob in der vorschu
         lischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung
         – die Arbeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher sind vielfältig. Zu d
         einen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher*in
         gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten v
         on Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu
          eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erzieh
         en.</div> <div> </div> <div>Fördern, betreuen, Vorbild sein: Hast du Lust
         auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erw
         achsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unse
         re nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche B
         ezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperl
         iche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.</div
         > <div> </div> <strong>Ausbildung & Karriere</strong> <div>Während deiner
         Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits
         wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgeführten Fu
         nktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten: 
         </div> <div> <ul> <li>Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertagesein
         richtungen</li> <li>Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen</li> <l
         i>Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchti
         gte Kinder Jugendliche und Erwachsene</li> </ul> </div>
' (1575 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in sozialpädagogischen Arbei
         tsfeldern in vier Praxismodulen: <div>1. Kindertageseinrichtungen (Altersgru
         ppe 0 bis 6 Jahre) und</div> <div>2. Kinder- und Jugendarbeit oder </div> <
         div>3. Hilfen zur Erziehung oder</div> <div>4. sozialpädagogische Tätigkei
         ten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)</div>
' (357 chars) ABSCHLUSS => '<strong>Prüfungen</strong> <div>Die Ausbildung zu „Staatlich anerkannten
         Erzieher*innen“ wird auf der Grundlage der Thüringer Schulordnung inklusi
         ve Lehrplan und der Fachschulordnung in der jeweils gültigen Fassung abgesc
         hlossen. In den Lerngebieten sowie den Kern- und Wahlpflichtmodulen sind wä
         hrend der Ausbildung von allen Fachschüler*innen Leistungsnachweise zu erbr
         ingen. Diese sind Voraussetzung für die Versetzung und Zulassung zur Abschl
         ussprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung un
         d der Facharbeit mit Kolloquium sowie der berufspraktischen Prüfung.</div>
         <div> </div> <div><strong>Abschluss</strong><br /> <ul> <li>Staatlich anerk
         annte Erzieherin (Bachelor Professional im Sozialwesen)</li> <li>Staatlich a
         nerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)</li> </ul> Auf An
         trag des*der Absolvent*in kann im Abschlusszeugnis der erworbene Abschluss a
         ls Bachelor Professional im Sozialwesen ausgewiesen werden.</div>
' (977 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'W851##BYV1Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung,Pädagogik' (20 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Ausbildung' (10 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Erzieher_in___staatlich_anerkannt___Vollzeit' (44 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Amt für Ausbildungsförderung (BAföG),Bildungsgu
         tschein (BGS),Jobcenter (JC),Privatkund*innen
' (121 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'X851##BYV1Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP Erzieher*innen ' (23 chars) PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-AUG-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Begleite Kinder sowie Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden und entf
         alte dein pädagogisches Talent in vielfältigen Arbeitsfeldern. Jetzt Erzie
         her-Ausbildung sichern!
' (175 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Erzieher - staatlich anerkannte Vollzeitausbildung in Thüri
         ngen
' (80 chars) UNTERTITEL => 'Lerne Heranwachsende optimal zu fördern für den verantwortungsvollen Beruf
          als Erzieher
' (89 chars) KURZFAKTEN => 'staatlich anerkannt, Vollzeit, 36 Monate, inklusive 6 Monate Berufspraktikum' (76 chars) VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Erzieherin---staatlich-anerkannt---Vollzeit' (43 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=2H152-J713Q1I1-" alt=
      "Erzieher*&thinsp;in - staatlich anerkannt - Vollzeit" loading="lazy" class=
      "w-100" >
' (161 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Berufsausbildung für Verantwortungsbewusste

Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder für Erzieherinnen und Erzieher sind vielfältig. Zu deinen spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher*in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
 
Fördern, betreuen, Vorbild sein: Hast du Lust auf einen verantwortungsvollen Beruf, weil Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unsere Zukunft sind? Dann begleite als Erzieherin oder Erzieher unsere nächste Generation auf dem Weg des Erwachsenwerdens. Als verlässliche Bezugsperson förderst du im Rahmen deiner pädagogischen Arbeit die körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden.
 
Ausbildung & Karriere
Während deiner Ausbildung erwirbst du berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen. In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten: 
  • Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
  • Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
  • Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder Jugendliche und Erwachsene
Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Ausbildung:
Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Pädagogik & Soziales
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Inhalt

Fachrichtungsübergreifende Lerngebiete: 
  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch
  • Mathematik 
  • Politische Bildung
Fachrichtungsbezogene Module:
  • Erziehen als wissenschaftlich fundierte Tätigkeit
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfassen und beschreiben
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
  • Grundlagen in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
  • Gestaltung von Beziehungen
  • Pädagogische Handlungskonzepte und Planungsformen
  • Lebenswelten und Erziehungspartnerschaften 
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Bewegung, Gesundheit und Musik
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Sprache, Medien und Kunst
  • Methodisches Handeln in den Bildungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaft
  • Qualitätsmanagement in sozialpädagogischen Dimensionen 
  • Diversität und Inklusion
  • Erlebnispädagogik
  • Begleitung und Mitgestaltung von Bildungsprozessen 
  • Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen
  • Differenzierung in Bildungsprozessen
Wahlpflichtmodule: 
  • Spezifik der Arbeit mit unter Dreijährigen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit oder der Hilfen zur Erziehung
  • Differenziertes Handeln in den verschiedenen Bildungsbereichen

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
  • der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder eine als gleichwertig anzusehende Qualifizierung oder 
  • ein Abschluss in einem mindestens zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie ein 6-monatiges einschlägiges Praktikum(1), 
  • und der Nachweis einer regelmäßigen schulischen und beruflichen Vorbildung, die zusammen mindestens zwölf Schuljahre umfasst, 
  • und der Nachweis der für die Ausbildung in der Fachrichtung erforderlichen Eignung. Diese wird durch eine Prüfung vor einer Aufnahmekommission festgestellt.
  • Bewerber*innen können auch aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen Bildungsstand und beruflichen Werdegang nachweisen. Die Aufnahme kann mit Auflagen verbunden werden.(2)
(1) Entsprechende praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und der Berufsausübung können angerechnet werden. Wenn die allgemeine Hochschulreife an einem beruflichen Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales erworben wurde, sind 160 Stunden praktische Tätigkeit nachzuweisen.
 
(2) In den Bereichen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Sofern in diesen Arbeitsfeldern abgeleistet, können das freiwillige soziale oder ökologische Jahr bzw. der Bundesfreiwilligendienst hier angerechnet werden.)
 
Erforderliche Nachweise
  • Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
  • Gesundheitszeugnis
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Abschluss

Prüfungen
Die Ausbildung zu „Staatlich anerkannten Erzieher*innen“ wird auf der Grundlage der Thüringer Schulordnung inklusive Lehrplan und der Fachschulordnung in der jeweils gültigen Fassung abgeschlossen. In den Lerngebieten sowie den Kern- und Wahlpflichtmodulen sind während der Ausbildung von allen Fachschüler*innen Leistungsnachweise zu erbringen. Diese sind Voraussetzung für die Versetzung und Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftlichen Prüfung und der Facharbeit mit Kolloquium sowie der berufspraktischen Prüfung.
 
Abschluss
  • Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional im Sozialwesen)
  • Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional im Sozialwesen)
Auf Antrag des*der Absolvent*in kann im Abschlusszeugnis der erworbene Abschluss als Bachelor Professional im Sozialwesen ausgewiesen werden.

Praktika

Die berufspraktische Ausbildung absolvierst du in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in vier Praxismodulen:
1. Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre) und
2. Kinder- und Jugendarbeit oder 
3. Hilfen zur Erziehung oder
4. sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)

Aufbauoptionen

Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.

Dauer

3 Jahre, davon ein halbes Jahr Berufspraktikum (kann vergütet werden)