(ET) Euro-Train
Bei dieser individuellen Qualifizierung profitieren Sie von einem handlungsorientierten, praxisnahen Unterricht und teamorientierter Projektarbeit. Sie lernen im Rahmen von Frontalunterricht, in Kleingruppenarbeit und durch praktische Übungen. Durch unseren methodischen Ansatz "Lernen im Betrieb" werden Sie in betriebliche Strukturen und Abläufe eingebunden und erleben konkret den Nutzen des Erlernten in der Arbeitssituation. Neben wichtigen Schlüsselqualifikationen entwickeln Sie auch Ihre sozialen Kompetenzen weiter.

Die Weiterbildung ist ein Baustein unseres Konzepts "ProfiTrain", das auf passgenaue Qualifizierung setzt. Sie wählen aus unserem Baukastensystem genau die Teile aus, die Sie für lhr zu erreichendes Bildungsziel benötigen. Wenn Sie sich zur Fachkraft für Farb- und Raumgestaltung - Maler*in und Lackierer*in - weiterqualifizieren möchten, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle.

Falls Sie einen Bildungsgutschein (BGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an dieser Weiterbildung für Sie kostenlos.
Farb- und Raumgestaltung - ProfiTrain

Fort- und Weiterbildung:
Farb- und Raumgestaltung - ProfiTrain

Handwerk & Technik
Vollzeit,Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Farb- und Raumgestaltung - ProfiTrain

Inhalt

  • Modul 1: Anstrichtechniken (Maler*in und Lackierer*in) – 160 Stunden 
  • Modul 2: Innendekoration (Maler*in und Lackierer*in) – 160 Stunden 
  • Modul 3: Tapeziertechniken (Maler*in und Lackierer*in) – 160 Stunden 
  • Modul 4: Gestaltungstechniken (Maler*in und Lackierer*in) – 160 Stunden 
  • Modul 5: Trockenbau (Maler*in und Lackierer*in) – 320 Stunden 
Die Module können einzeln belegt oder individuell nach Ihrem Bedarf zusammengestellt werden. Eine „Einführung in das Berufsfeld“ wird in das jeweils gebuchte Modul integriert.

Voraussetzungen

Sie können teilnehmen, wenn Sie
  • ausreichende Deutschkenntnisse besitzen
  • eine technisch-gewerbliche Ausbildung abgeschlossen haben oder einen sonstigen Abschluss mit technisch-gewerblichen Schwerpunkten erworben haben oder über Berufserfahrung im technisch-gewerblichen Bereich verfügen
Eine Förderung durch einen Bildungsgutschein (BGS) ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung