(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Die Ausbildung erfolgt in diesem Kurs an der Siemens-Steuerung "Simatic S7" mit dem Automatisierungsgerät S7-315 DP. Für jeden Kursteilnehmer steht ein eigener Programmierplatz zur Verfügung. Grundkenntnisse der Digitaltechnik (UND- ODER- Verknüpfungen) und allgemeine Kenntnisse der Schütz-Steuerungen sind Voraussetzung (Steuerungstechnik 1 u. 2). Alle Themen werden durch praktische Übungen ergänzt und in Verbindung mit dem Einsatz von Prozess-Simulationsanlagen praxisgerecht dargestellt.

Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.  

In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Speicherprogrammierbare Steuerung SPS 1 - Grundlagen - Verbundausbildung

Ausbildung:
Speicherprogrammierbare Steuerung SPS 1 - Grundlagen - Verbundausbildung

Schul- & Berufsbildung,Handwerk & Technik
ausbildungsintegriert
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Speicherprogrammierbare Steuerung SPS 1 - Grundlagen - Verbundausbildung

Inhalt

  • Zahlensysteme: Dezimal, Dual, BCD und Hexadezimal
  • Hardware - Aufbau des Automatisierungssystems S7-300
  • Hardware Baugruppen CPU, Eingabe- u. Ausgabeeinheiten
  • Handhabung des Programmiergerätes
  • Funktionsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen
  • Aufbau von Speichersystem des Automatisierungsgerätes
  • Hardwarekonfiguration mit der Software STEP 7
  • Darstellung der STEP-7 Operationen als Funktionsplan (FUP), Anweisungsliste (AWL), Kontaktplan (KOP)
  • Programmierung von Grundverknüpfungen, Speicher, Zeitrelais, Zähler
  • Wirkungsweise von OB-Bausteinen
  • Wandler, Vergleicher, Schiebeoperationen
  • Remanenz von Merkern, Zeiten und Zählern
  • Aufbau des Systemspeichers (Merker/PAE/PAA)
  • Systemanwendungen von Bytes, Word, Doppelword
  • Zyklusablauf
  • Bedingte- und unbedingte Aufrufe von Bausteinen
  • Diagnose- und Testfunktionen
  • Sonderfunktionsbausteine
  • Steuern und Forcen
  • Einlesen von Soll-Werten mit BCD-Schalter
  • Ausgabe von Soll- und Ist-Werten auf 7-Segmentanzeigen

Voraussetzungen

Die Inhalte entsprechen den Rahmenlehrplänen der jeweiligen Ausbildungsgänge.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind Grundkenntnisse der Digitaltechnik (UND-ODER-Verknüpfungen) und allgemeine Kenntnisse der Schütz-Steuerungen (Steuerungstechnik 1 u. 2).

Dauer

2 Wochen