Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'S7761#PYX2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'S7761_PYX2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Pflegefachassistent* in' (30 chars)
      KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFAASS_AB_VZ_BE_2202' (31 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => 'Die vollzeitschulische Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in dauert 1,5 
         Jahre (18 Monate), die Teilzeitausbildung bis zu 36 Monate (2.200 Unterricht
         sstunden).&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Unter bestimmten Voraussetzungen k
         ann die Ausbildungszeit verk&uuml;rzt werden, wenn abgeschlossene Vor- oder
         Ausbildungsma&szlig;nahmen im Sinne der Gleichwertigkeit anerkennungsf&auml;
         hig sind. Anrechnungsf&auml;hig ist zum Beispiel eine abgeschlossene Qualifi
         zierung zur Betreuungskraft n. &sect;&sect; 43b und 53b des SGB XI oder eine
          andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege.</div>
' (602 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Mit dem Abschluss der Pflegefachassistenzausbildung erf&uuml;llst du die Vor
         aussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pfleg
         efachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die M&ouml;glichkeit, di
         e Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verk&uuml;rzen u
         nd berufsbegleitend zu absolvieren.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Des Weite
         ren kannst du die vielf&auml;ltigen pflegerischen und professions&uuml;bergr
         eifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handl
         ungskompetenzen weiterzuentwickeln.</div>
' (573 chars) INHALT => 'Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 1.000 Stunden und erf
         olgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Pflegeschule.
          Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schul
         interne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.&nbsp; <div>&nbsp;</d
         iv> <div>Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Ler
         nfelder, wie z. B. die Unterst&uuml;tzung zu pflegender Menschen in der Bewe
         gung, Mobilit&auml;t und Selbstversorgung, die pflegerische Unterst&uuml;tzu
         ng von Menschen in kurativen Prozessen, die Unterst&uuml;tzung von Menschen
         bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitu
         ng in der letzten Lebensphase.</div>
' (720 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Berufsbildungsreife (einfacher Hauptschulabschluss)&nbsp;</li> <l
         i>gesundheitliche Eignung&nbsp;</li> <li>Nachweis &uuml;ber ein f&uuml;r di
         e Ausbildung erforderliches Deutsch-Sprachniveau&nbsp;</li> </ul> <div><st
         rong>Weitere Nachweise</strong>&nbsp;</div> <div> <ul> <li>Ausbildungsver
         trag mit F&uuml;hrungszeugnis&nbsp;</li> <li>ausreichender Impfschutz</li>
          </ul> </div> <div> <div>Deine Ausbildungseinrichtung zahlt dir f&uuml;r
         die gesamte Dauer der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsverg&uuml;tung.
          Bei der Suche nach einer Ausbildungseinrichtung helfen wir gerne.</div> </
         div>
' (612 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Absolviere bei uns eine schulgeldfreie Ausbildung mit Ausbildungsverg&uuml;t
         ung - f&uuml;r einen abwechslungsreichen Beruf mit langfristiger Jobgarantie
          und M&ouml;glichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
' (210 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegefachassistenzausbildung f&uuml;r T&auml;tigkeiten in allen Versorg
         ungsbereichen der Pflege</h2> <div>Die Pflegefachassistenzausbildung an uns
         erer staatlich genehmigten Pflegeschule (nach PflFAG)&nbsp;ist generalistisc
         h ausgerichtet und bereitet dich auf verschiedene Versorgungsbereiche deiner
          zuk&uuml;nftigen pflegerischen T&auml;tigkeit vor. Mit dem staatlich anerka
         nnten Abschluss &bdquo;Pflegefachassistent*Pflegefachassistentin&ldquo; kann
         st du nicht nur in einen spannenden Beruf mit Zukunftsperspektive einsteigen
         , du schaffst zudem die Voraussetzung f&uuml;r die Ausbildung zur Pflegefach
         frau oder zum Pflegefachmann.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Du bist bereits
          in der Pflege und Betreuung t&auml;tig und verf&uuml;gst z. B. &uuml;ber ei
         ne abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft oder eine andere erfolg
         reich abgeschlossene Ausbildung, dann bietet dir die Pflegefachassistenzausb
         ildung die M&ouml;glichkeit, deine einschl&auml;gige Vorbildung auf die Daue
         r der Ausbildung anrechnen zu lassen.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div><
         strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong></div> <div>Pflegefachassistent*in
         nen unterst&uuml;tzen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebed&uuml
         ;rftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben in Unterst&uuml;tzung der Selbstver
         sorgung, der Mobilit&auml;t und Bewegung werden von dir bei den zu pflegende
         n Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebed&uuml;rftigkeit und in stabil
         en Pflegesituationen selbst&auml;ndig &uuml;bernommen. Du gestaltest Beziehu
         ngen zu pflegebed&uuml;rftigen Menschen und ihren Bezugspersonen, nimmst Kon
         takt auf und beachtest hierbei die Lebensgeschichte und Kultur der zu pflege
         nden Menschen.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Als Pflegefachassistent*
         in bist du ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektierst dich selbst und di
         e jeweilige Pflegesituation, wenn du mit anderen Berufsgruppen eng zusammena
         rbeitest. Pflegerische Aufgaben in Pflegesituationen, die erweiterte Kompete
         nzen von Pflegefachkr&au...
' (3124 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 1.200 Stunden und erfolgt in Einrichtungen
          der Akut- und Langzeitpflege. Mindestens den ersten und den letzten praktis
         chen Einsatz absolvierst du bei deinem Ausbildungstr&auml;ger. Weitere Eins&
         auml;tze werden in jeder der folgenden Einrichtungen durchgef&uuml;hrt:&nbsp
         ; <div> <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user und Kliniken&nbsp;</li> <li>s
         tation&auml;re Pflegeeinrichtungen sowie&nbsp;</li> <li>ambulante Pflegeein
         richtungen</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung erfolgt auf d
         er Grundlage eines Ausbildungsplans, der folgende Kompetenzbereiche einschli
         e&szlig;t:&nbsp;</div> <div> <ul> <li>das jeweilige Praxisfeld unter Ber&
         uuml;cksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fac
         hlichen Konzepte kennenzulernen</li> <li>bei der Pflege von Menschen aller
         Altersgruppen einschlie&szlig;lich der Beratung, Begleitung und Betreuung mi
         tzuarbeiten</li> <li>bei &auml;rztlicher Diagnostik und Therapie unter Anle
         itung mitzuwirken sowie</li> <li>selbstst&auml;ndige Teilaufgaben entsprech
         end dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu &
         uuml;bernehmen</li> </ul> </div> <div>W&auml;hrend der praktischen Ausbil
         dung wirst du von den Lehrkr&auml;ften der Pflegeschule begleitet und von Pr
         axisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.</div> </div>
' (1354 chars) ABSCHLUSS => 'Die Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in schlie&szlig;t mit einer staat
         lichen Pr&uuml;fung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum F&uuml;hre
         n der Berufsbezeichnung "Pflegefachassistent" oder "Pflegefachassistentin&ld
         quo;.
' (233 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'S7761#PYX2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => NULL GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit' (17 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachassistent_in' (22 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Unternehmen' (11 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'T7761#PYX2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-MAY-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Absolviere die Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachassistenten in
         Vollzeit oder Teilzeit. Mit dieser zukunftsorientierten Ausbildung wirst du
         zur gesuchten Fachkraft.
' (176 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachassistenten' (57 chars) UNTERTITEL => 'Menschen im Alter oder während einer Krankheit helfen und zu einem würdevo
         llen Leben beitragen
' (96 chars) KURZFAKTEN => 'staatlich gepr&uuml;ft, Vollzeit, 18 Monate' (43 chars) VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Pflegefachassistentin' (21 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=YKBR--IE33Q1I1-" alt=
      "Pflegefachassistent*&thinsp;in" loading="lazy" class="w-100" >
' (139 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Pflegefachassistenzausbildung für Tätigkeiten in allen Versorgungsbereichen der Pflege

Die Pflegefachassistenzausbildung an unserer staatlich genehmigten Pflegeschule (nach PflFAG) ist generalistisch ausgerichtet und bereitet dich auf verschiedene Versorgungsbereiche deiner zukünftigen pflegerischen Tätigkeit vor. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Pflegefachassistent*Pflegefachassistentin“ kannst du nicht nur in einen spannenden Beruf mit Zukunftsperspektive einsteigen, du schaffst zudem die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. 
 
Du bist bereits in der Pflege und Betreuung tätig und verfügst z. B. über eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung, dann bietet dir die Pflegefachassistenzausbildung die Möglichkeit, deine einschlägige Vorbildung auf die Dauer der Ausbildung anrechnen zu lassen. 
 
Ausbildung & Karriere
Pflegefachassistent*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Pflegerische Aufgaben in Unterstützung der Selbstversorgung, der Mobilität und Bewegung werden von dir bei den zu pflegenden Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit und in stabilen Pflegesituationen selbständig übernommen. Du gestaltest Beziehungen zu pflegebedürftigen Menschen und ihren Bezugspersonen, nimmst Kontakt auf und beachtest hierbei die Lebensgeschichte und Kultur der zu pflegenden Menschen. 
 
Als Pflegefachassistent*in bist du ein wichtiges Bindeglied im Team, reflektierst dich selbst und die jeweilige Pflegesituation, wenn du mit anderen Berufsgruppen eng zusammenarbeitest. Pflegerische Aufgaben in Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen von Pflegefachkräften voraussetzen, wie z. B. Aufgaben im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung speziell ärztlich verordneter Maßnahmen, unterstützt du unter Anleitung aktiv mit. Unter Anleitung und Überwachung einer Pflegefachperson darfst du als Pflegefachassistent*in ausgewählte, ärztlich veranlasste diagnostische und therapeutische Verrichtungen durchführen, wie z. B. die Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe, subkutane Injektionen, Inhalationen, Einreibungen sowie das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen. Pflegefachassistent*innen dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter und handeln in Notfallsituationen angemessen. 
 
Mit der Pflegefachassistenzausbildung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhäusern und Kliniken.
Pflegefachassistent* in

Ausbildung:
Pflegefachassistent* in

Gesundheit & Pflege
Vollzeit,Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Pflegefachassistent* in

Inhalt

Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 1.000 Stunden und erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Pflegeschule. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept. 
 
Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder, wie z. B. die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung, die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen, die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.

Voraussetzungen

  • Berufsbildungsreife (einfacher Hauptschulabschluss) 
  • gesundheitliche Eignung 
  • Nachweis über ein für die Ausbildung erforderliches Deutsch-Sprachniveau 
Weitere Nachweise 
  • Ausbildungsvertrag mit Führungszeugnis 
  • ausreichender Impfschutz
Deine Ausbildungseinrichtung zahlt dir für die gesamte Dauer der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung. Bei der Suche nach einer Ausbildungseinrichtung helfen wir gerne.

Abschluss

Die Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung "Pflegefachassistent" oder "Pflegefachassistentin“.

Praktika

Die praktische Ausbildung umfasst 1.200 Stunden und erfolgt in Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege. Mindestens den ersten und den letzten praktischen Einsatz absolvierst du bei deinem Ausbildungsträger. Weitere Einsätze werden in jeder der folgenden Einrichtungen durchgeführt: 
  • Krankenhäuser und Kliniken 
  • stationäre Pflegeeinrichtungen sowie 
  • ambulante Pflegeeinrichtungen
Die praktische Ausbildung erfolgt auf der Grundlage eines Ausbildungsplans, der folgende Kompetenzbereiche einschließt: 
  • das jeweilige Praxisfeld unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlichen Konzepte kennenzulernen
  • bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten
  • bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie
  • selbstständige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu übernehmen
Während der praktischen Ausbildung wirst du von den Lehrkräften der Pflegeschule begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.

Aufbauoptionen

Mit dem Abschluss der Pflegefachassistenzausbildung erfüllst du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren. 
 
Des Weiteren kannst du die vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.

Dauer

Die vollzeitschulische Ausbildung zum*zur Pflegefachassistent*in dauert 1,5 Jahre (18 Monate), die Teilzeitausbildung bis zu 36 Monate (2.200 Unterrichtsstunden). 
 
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden, wenn abgeschlossene Vor- oder Ausbildungsmaßnahmen im Sinne der Gleichwertigkeit anerkennungsfähig sind. Anrechnungsfähig ist zum Beispiel eine abgeschlossene Qualifizierung zur Betreuungskraft n. §§ 43b und 53b des SGB XI oder eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Pflege.