(EA) Euro Akademie
Fördern, betreuen, Vorbild sein … Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher und Erzieherin gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die Menschen, die am Anfang ihres Lebens stehen, zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. 

Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig. Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen. 

In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten: 
  • selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen 
  • Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen 
  • Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Ausbildung:
Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Pädagogik & Soziales
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Erzieher* in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Inhalt

Die Ausbildung zum „staatlich anerkannten Erzieher“ und zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ umfasst folgende Lernbereiche:

Lernfelder: 
  • Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln 
  • Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten 
  • Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern 
  • Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten 
  • Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen 
  • Lernfeld 6: Institutionen und Team entwickelt sowie in Netzwerken kooperieren 
Unterrichtsfächer: 
  • Pädagogik / Psychologie / Heilpädagogik 
  • Sozialkunde / Soziologie 
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung 
  • Ökologie / Gesundheitspädagogik 
  • Recht und Organisation 
  • Literatur- und Medienpädagogik 
  • Englisch 
  • Deutsch 
  • Theologie / Religionspädagogik 
  • Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung 
  • Kunst- und Werkpädagogik 
  • Musik- und Bewegungspädagogik 
  • Übungen 
In den ersten beiden Jahren der 3-jährigen Ausbildung erwerben Sie ein breites Spektrum an fachlichem Wissen und entwickeln Handlungs- und Sozialkompetenzen für die erzieherische Arbeit. Im dritten Ausbildungsjahr absolvieren Sie bereits Ihr berufspraktisches Jahr in einer sozialpädagogischen Einrichtung und erlangen nach erfolgreich bestandener Prüfung den Berufsabschluss zum staatlich anerkannten Erzieher.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme einer Ausbildung als Erzieher*in ist:

  • der Mittlere Bildungsabschluss und 
  • das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ)
oder 
  • Hochschulzugangsberechtigung (Fach-) Abitur oder 
  • abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung 
und 
  • mindestens einjährige einschlägige berufliche Vorbildung oder 
  • eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren
sowie
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
  • ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung (nicht älter als 3 Monate) 
  • Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz 
  • hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss

  • »Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen)« 
  • »Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)«

Praktika

Nach der zweijährigen vollzeitschulischen Ausbildung folgt ein Jahr vergütetes Berufspraktikum. Das dritte berufspraktische Ausbildungsjahr findet in einer sozialpädagogischen Einrichtung statt und wird durch die Fachakademie intensiv begleitet. Das Berufspraktikum kann in einer Einrichtung im europäischen Ausland absolviert werden.

Aufbauoptionen

Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.

Dauer

Die Vollzeitausbildung dauert zwei Jahre. Danach folgt ein Jahr Berufspraktikum.