Basisqualifizierung für Helfer* innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag § 45a SGB XI
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'Q7LY##LZ#3Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'Q7LY__LZ_3Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Basisqualifizierung für Helfer* innen von Betreuungs- und Entlastung
sangeboten im Alltag § 45a SGB XI' (110 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_BASHELBET2_ZERT_VZ_DE_2308' (35 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '<ul> <li>Die Basisqualifizierung für Helfer*innen von Betreuungs
- und Entlastungsangeboten im Alltag n. § 45a SGB XI umfasst 40 Stunden
. </li> </ul> <div>Die Dauer der Basisqualifizierung ist von der Bild
ungsform (Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend) abhängig und kann z
. B. in Vollzeit innerhalb von 5 Tagen stattfinden. Bei einem teilzeitä
hnlichen Modell sind Tagesschulungen an 1 Tag oder 2 Tagen pro Woche mö
glich. Berufsbegleitende Modelle haben temporäre Unterrichtsstunden am
Nachmittag an 1 Tag pro Woche.</div>' (568 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Darüber hinaus kannst du vielfältigen pflegerischen und profession
sübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruf
lichen Handlungskompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln.' (216 chars) INHALT => '<div>Die inhaltlichen Anforderungen (Lerninhalte) für die Basisqualifiz
ierung ergeben sich aus den Rechtsverordnungen des Bundes und der Lände
r und schließen die nachfolgend genannten Lerninhalte im Schwerpunkt e
in: </div> <div> <ul> <li>Basiswissen über Krankheits- und Behi
nderungsbilder</li> <li>Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auftretende
n Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen
zu können </li> <li>Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrne
hmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützun
gsbedarfs </li> <li>Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikatio
n und Gesprächsführung sowie Strategien im Umgang mit Konflikten&n
bsp;</li> <li>Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung sowie
Methoden zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge </li> <li>Handlungsk
ompetenzen zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und anderen Berufsgr
uppen </li> <li>Begleitung und Unterstützung von Pflegepersonen,
hauswirtschaftliche Lerninhalte, sofern haushaltsnahe Dienstleistungen angeb
oten werden</li> </ul> </div> Grundlage der Basisqualifizierung bildet ei
n internes Qualifizierungscurriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept. <d
iv> <ul> <li>Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger - Basiswissen zu au
sgewählten Erkrankungen und Handeln im Notfall </li> <li>Modul 2:
Betreuung Pflegebedürftiger - soziale Betreuung und Begleitung </
li> <li>Modul 2 A: Methoden und Möglichkeiten einer ganzheitlichen Bet
reuung und Beschäftigung </li> <li>Modul 2 B: Zusammenarbeit und
Vernetzung </li> <li>Modul 3: Kommunikation und gesetzliche Rahmenbedi
ngungen</li> <li>Modul 4: Unterstützung bei der Haushaltsführung&
nbsp;</li> </ul> Die Qualifizierungsmodule werden so zusammengesetzt, dass
die bundes- und landesrechtlichen Vorgaben berücksichtigt werden und p
assgenau auf das Dienstl...' (2554 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Wenn du hilfe- und pflegebedürftigen Menschen gegenüber
aufgeschlossen bist und gerne Hilfe im Alltag leisten möchtest, dann ka
nnst du an der Basisqualifizierung teilnehmen. Es sind keine besonderen Vork
enntnisse oder pflegerische Grundqualifikationen erforderlich. </li> <
li>Du solltest darüber hinaus gesundheitlich geeignet sein und für
die Ausübung der Tätigkeit erforderliche Kenntnisse der deutschen
Sprache nachweisen können. </li> <li>Die Basisqualifizierung ist
geeignet für Helfer*innen oder ehrenamtlich Beschäftigte ohne ein
schlägige Qualifikation, aber auch für Pflegehelfer*innen und ande
re interessierte Berufsgruppen mit Interesse an einer Fortbildung. </li
> </ul>' (768 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Du möchtest hilfe- und pflegebedürftige Menschen bei Alltagsaufgab
en unterstützen und entlasten? Dann erfüllst du mit der Basisquali
fizierung eine wichtige Voraussetzung für deine Tätigkeit.' (220 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Hilfe im Alltag leisten: Diese Qualifizierung schafft die Basis dafü
;r!</h2> <div>Die meisten Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, mö
chten möglichst lange und möglichst eigenständig und ihren Be
dürfnissen entsprechend zu Hause leben. Hierzu benötigen sie Unter
stützung, Betreuung und Versorgung. Eine Aufgabe, die uns alle angeht:
Politik und Gesellschaft, Familie und Nachbarschaft, Ehrenamt und Hauptamt.
<div> </div> <div>Wir benötigen eine breite Palette vielfäl
tiger miteinander vernetzter Angebote und Strukturen, damit pflegebedürfti
ge Menschen und ihnen nahestehende Pflegende angemessene Unterstützung fin
den, die ihrer Person, ihrer Situation und ihrem Lebensumfeld entsprechen.
<div> </div> <div>Mit dem Pflegestärkungsgesetz stärkt der B
undesgesetzgeber durch vielfältige Leistungsverbesserungen die häu
sliche Pflege und schafft mit dem § 45b SGB XI die Anspruchsgrundlage f
ür pflegebedürftige Menschen in der häuslichen Pflege auf ein
en Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich.</div> <div
> </div> <div>Angebote zur Unterstützung im Alltag können se
in: Betreuungsangebote, Entlastungsangebote für Pflegende sowie Angebot
e zur Entlastung im Alltag. Der Bundesgesetzgeber hat zudem die Länder
ermächtigt, durch Verordnungen die Umsetzung der Leistungsanforderungen
entsprechend auszugestalten. Demnach müssen Anbieter von Unterstü
tzungsangeboten sicherstellen, dass die leistungserbringenden Personen minde
stens eine Basisqualifizierung für die Erbringung der Tätigkeit na
chweisen, sofern die Person nicht Fachkraft ist (z. B. aufgrund einer mindes
tens dreijährigen staatlich anerkannten Berufsausbildung). </div>
<div> </div> <div>Mit der Basisqualifizierung werden Helfer*innen ode
r ehrenamtlich Tätige gut auf die Kontakte mit pflegebedürftigen M
enschen, im Besonderen m...' (3761 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der erworbenen Kompetenzen erfolgt im
Kontext der ehrenamtlichen oder beruflichen Tätigkeit.' (136 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst ein Zertifikat der Euro Akademie, mit einer detaillierten I
nhaltsangabe der Qualifizierungsinhalte und den Nachweis der Fortbildungspun
kte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trä
;gerschaft des Deutschen Pflegerates.' (265 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'Q7LY##LZ#3Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit,berufsbegleitend' (34 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Basisqualifizierung_fuer_Helfer_innen_von_Betreuungs__und_Entlastungsangebot
en_im_Alltag___45a_SGB_XI' (101 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'R7LY##LZ#3Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline,Präsenz-Unterricht h
ybrid' (81 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem vir
tuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im virtue
llen Klassenzimmer Jitsi).;Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden
und Lernenden in einem physischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physis
chen Klassenzimmer).;Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen
des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig (synchron) oder
zeitversetzt (asynchron) stattfinden (z. B. sich abwechselnder Präsenz-Unt
erricht im physischen Klassenzimmer und im virtuellen Klassenzimmer Jitsi od
er Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer, bei dem Teilnehmende üb
er das virtuelle Klassenzimmer Jitsi zugeschaltet werden).' (742 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Basisqualifizierung kann in verschiedenen Lernformaten durchführt werde
n, hierzu beraten wir dich gerne direkt am Standort. Nachfolgend einige Beis
piele für ein mögliches Lernformat: <div><ul><li>Präsenz-Unterricht, d.
h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in d
en Räumen der Euro Akademie statt</li></ul>oder <br><ul><li>Präsenz-Unter
richt online, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und T
eilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z. B. im virtuellen Klassenzimmer
) statt</li></ul>oder <br><ul><li>Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unte
rrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts
(online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden</li></ul><
/div>' (765 chars) LASTMODIFIED => '02-APR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erlerne in der Basisqualifizierung, wie Du pflegebedürftigen Menschen Unter
stützung bieten kannst. Sei aktiv und helfe in der häuslichen Pflege!' (147 chars) MARKETING_SEO => 'Basisqualifizierung nach § 45a SGB XI in Sachsen – Werde Helfer in der Be
treuung und Entlastung im Alltag!' (109 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb die notwendige Qualifikation, um hilfe- und pflegebedürftige Mensche
n im Alltag zu unterstützen!' (105 chars) KURZFAKTEN => 'Zertifikat der Euro Akademie, Pflege, Qualifizierung, praxisnah' (63 chars) VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Basisqualifizierung-fuer-Helferinnen-von-Betreuungs--und-Entlast' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=-EA6--OP13Q1I1-" alt=
"Basisqualifizierung für Helfer* innen von Betreuungs- und Entlastun
gsangeboten im Alltag § 45a SGB XI" loading="lazy" class="w-100" >' (219 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Hilfe im Alltag leisten: Diese Qualifizierung schafft die Basis dafür!
Die meisten Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, möchten möglichst lange und möglichst eigenständig und ihren Bedürfnissen entsprechend zu Hause leben. Hierzu benötigen sie Unterstützung, Betreuung und Versorgung. Eine Aufgabe, die uns alle angeht: Politik und Gesellschaft, Familie und Nachbarschaft, Ehrenamt und Hauptamt.
Wir benötigen eine breite Palette vielfältiger miteinander vernetzter Angebote und Strukturen, damit pflegebedürftige Menschen und ihnen nahestehende Pflegende angemessene Unterstützung finden, die ihrer Person, ihrer Situation und ihrem Lebensumfeld entsprechen.
Mit dem Pflegestärkungsgesetz stärkt der Bundesgesetzgeber durch vielfältige Leistungsverbesserungen die häusliche Pflege und schafft mit dem § 45b SGB XI die Anspruchsgrundlage für pflegebedürftige Menschen in der häuslichen Pflege auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich.
Angebote zur Unterstützung im Alltag können sein: Betreuungsangebote, Entlastungsangebote für Pflegende sowie Angebote zur Entlastung im Alltag. Der Bundesgesetzgeber hat zudem die Länder ermächtigt, durch Verordnungen die Umsetzung der Leistungsanforderungen entsprechend auszugestalten. Demnach müssen Anbieter von Unterstützungsangeboten sicherstellen, dass die leistungserbringenden Personen mindestens eine Basisqualifizierung für die Erbringung der Tätigkeit nachweisen, sofern die Person nicht Fachkraft ist (z. B. aufgrund einer mindestens dreijährigen staatlich anerkannten Berufsausbildung).
Mit der Basisqualifizierung werden Helfer*innen oder ehrenamtlich Tätige gut auf die Kontakte mit pflegebedürftigen Menschen, im Besonderen mit Demenzerkrankten und deren Angehörigen vorbereitet. Sie fühlen sich somit in der Kontaktaufnahme mit pflege- und hilfebedürftigen Menschen sicher und können ihre erworbenen Handlungskompetenzen bei der Umsetzung von Angeboten zur Beschäftigung und Aktivierung, im Umgang und in der Kommunikation allen beteiligten Personen im Praxisalltag anwenden.
Du erwirbst mit der Basisqualifizierung theoretisches Wissen, verknüpfst und entwickelst darüber praktische Kompetenzen zur Ausgestaltung der häuslichen Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen. Du wendest Methoden für Sinn stiftende Angebote zur Entlastung der Pflegepersonen und deren Angehörigen im Alltag sicher an. Mit der Basisqualifizierung erwirbst du alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Anschluss alltagsunterstützend tätig zu werden.
Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeiten
Im Rahmen der niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangebote übernehmen Helfer*innen oder ehrenamtlich Tätige
- z.B. die Einzelbetreuung eines hilfebedürftigen Menschen
- oder auch Gruppenangebote z. B. für zu pflegende Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- oder führen hauswirtschaftliche Dienstleistungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger durch.
Fort- und Weiterbildung:
Basisqualifizierung für Helfer* innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag § 45a SGB XI
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Basisqualifizierung für Helfer* innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag § 45a SGB XI
Inhalt
Die inhaltlichen Anforderungen (Lerninhalte) für die Basisqualifizierung ergeben sich aus den Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder und schließen die nachfolgend genannten Lerninhalte im Schwerpunkt ein:
- Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder
- Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unterstützungsbedarfs
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikation und Gesprächsführung sowie Strategien im Umgang mit Konflikten
- Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung sowie Methoden zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge
- Handlungskompetenzen zur Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und anderen Berufsgruppen
- Begleitung und Unterstützung von Pflegepersonen, hauswirtschaftliche Lerninhalte, sofern haushaltsnahe Dienstleistungen angeboten werden
- Modul 1: Betreuung Pflegebedürftiger - Basiswissen zu ausgewählten Erkrankungen und Handeln im Notfall
- Modul 2: Betreuung Pflegebedürftiger - soziale Betreuung und Begleitung
- Modul 2 A: Methoden und Möglichkeiten einer ganzheitlichen Betreuung und Beschäftigung
- Modul 2 B: Zusammenarbeit und Vernetzung
- Modul 3: Kommunikation und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Modul 4: Unterstützung bei der Haushaltsführung
- D. h. die Basisqualifizierung bindet alle Möglichkeiten ein, egal ob das Dienstleistungsangebot des Anbieters z. B. reine Betreuungsangebote einschließt oder eine Kombination aus Betreuungs- und Entlastungsangeboten oder auch nur reine Entlastungsleistungen beinhaltet.
- Die Gesamtstundenzahl der Basisqualifizierung bleibt davon unberührt. Angepasst werden die Lerninhalte und der Stundenumfang einzelner Lerneinheiten.
Lernformat
Die Basisqualifizierung kann in verschiedenen Lernformaten durchführt werden, hierzu beraten wir dich gerne direkt am Standort. Nachfolgend einige Beispiele für ein mögliches Lernformat:- Präsenz-Unterricht, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie statt
- Präsenz-Unterricht online, d. h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z. B. im virtuellen Klassenzimmer) statt
- Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden
Voraussetzungen
- Wenn du hilfe- und pflegebedürftigen Menschen gegenüber aufgeschlossen bist und gerne Hilfe im Alltag leisten möchtest, dann kannst du an der Basisqualifizierung teilnehmen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse oder pflegerische Grundqualifikationen erforderlich.
- Du solltest darüber hinaus gesundheitlich geeignet sein und für die Ausübung der Tätigkeit erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen können.
- Die Basisqualifizierung ist geeignet für Helfer*innen oder ehrenamtlich Beschäftigte ohne einschlägige Qualifikation, aber auch für Pflegehelfer*innen und andere interessierte Berufsgruppen mit Interesse an einer Fortbildung.
Abschluss
Du erhältst ein Zertifikat der Euro Akademie, mit einer detaillierten Inhaltsangabe der Qualifizierungsinhalte und den Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der erworbenen Kompetenzen erfolgt im Kontext der ehrenamtlichen oder beruflichen Tätigkeit.Aufbauoptionen
Darüber hinaus kannst du vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln.Dauer
- Die Basisqualifizierung für Helfer*innen von Betreuungs- und Entlastungsangeboten im Alltag n. § 45a SGB XI umfasst 40 Stunden.
Die Dauer der Basisqualifizierung ist von der Bildungsform (Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend) abhängig und kann z. B. in Vollzeit innerhalb von 5 Tagen stattfinden. Bei einem teilzeitähnlichen Modell sind Tagesschulungen an 1 Tag oder 2 Tagen pro Woche möglich. Berufsbegleitende Modelle haben temporäre Unterrichtsstunden am Nachmittag an 1 Tag pro Woche.