Pflegefachmann* Pflegefachfrau - Teilzeit
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'P92HD#FXR2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'P92HD_FXR2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Pflegefachmann* Pflegefachfrau - Teilzeit' (48 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_TZ_SN_2004' (30 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Die Ausbildung dauert in Teilzeit bis zu fünf Jahre und erfolgt in einem We
chsel von Theorie und Praxis. Der theoretische und praktische Unterricht umf
asst 2.100 Stunden, die praktische Ausbildung 2.500 Stunden.' (212 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvieren.' (145 chars) INHALT => 'Die <strong>theoretische Ausbildung</strong> basiert auf einem schulintern
en Curriculum auf der Grundlage der Empfehlungen des Bundesrahmenlehrplans.
Die <strong>praktische Ausbildung</strong> wird auf der Grundlage eines vo
m Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt und erfolgt in geei
gneten praktischen Einrichtungen. <div> </div> <div>Die Ausbildung umfasst
die Entwicklung von Kompetenzen in fünf <strong>Kompetenzbereichen</strong>
: <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaft
n- und situationsbezogen gestalten. </li> <li>Intra- und interprofessionell
es Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestal
ten und mitgestalten. </li> <li>Das eigene Handeln auf der Grundlage von Ge
setzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
</li> <li>Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenn
tnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und
begründen.</li> </ol> </div> <div>Die theoretische und praktische Ausbildu
ng erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxiseinsatzor
t. Die praktische Ausbildung wird von Lehrkräften der Pflegeschule und Prax
isanleiter*innen der Praxiseinrichtungen begleitet.</div> </div>' (1432 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss <strong>oder</strong> </li> <li>erfolgre
icher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung <str
ong>oder</strong> </li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulaus
bildung <strong>und</strong> </li> <li>eine erfolgreich abgeschlossene, zw
eijährige Berufsausbildung <strong>oder</strong> </li> <li>eine erfolgrei
ch abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung
in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer <strong>oder</strong> </l
i> <li>Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in
(Krankenpflege) </li> <li>Zuverlässigkeitsnachweis </li> <li>Gesundheitli
che Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz</li> <li
>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> </ul>' (832 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'In unserer generalistischen Ausbildung erhältst du Handlungskompetenzen fü
r die Pflege von Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen, Lebensabschnit
ten und Lebenssituationen.' (178 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Mit unserer Ausbildung Profi in der Pflege werden</h2> <div>Pflegen bede
utet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individ
uellen Lebenssituation zu unterstützen. Pflegefachmann oder Pflegefachfrau
ist ein Beruf, der von dir ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortu
ngsbewusstsein und Selbstständigkeit voraussetzt. Er bringt aber auch viele
Vorteile mit sich: Du erlernst einen abwechslungsreichen und erfüllenden s
ozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. <div> </div> <div>Mit d
er ganzheitlichen Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau verfügst du über ak
tuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftl
iche Erkenntnisse. Du erwirbst umfangreiche berufliche generalistische Handl
ungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte
Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pfle
gesituationen. </div> <div> </div> <div><strong>Ausbildung & Karriere</str
ong> </div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative,
rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung,
Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychische
n Situation der zu Pflegenden. Sie schließt die Beratung und Anleitung sowi
e die Begleitung am Lebensende ein. Als Pflegefachmann*frau kannst du den in
dividuellen Pflegebedarf erheben und feststellen sowie den Pflegeprozess org
wicklung zu verantworten. </div> <div> </div> <div>Ein Pflegeberuf mit vie
len Vorteilen: </div> <div> <ul> <li> EU-weite Anerkennung </li> <li> Ei
nheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunkte
</li> <li> Sofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtung
en der Pflege </li> <li> Mit Ausbildungsvergütung, ohne Schulgebühren</l
i> </ul> </div> </div>' (1998 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden. Träger der praktischen Aus
bildung können sein: <div> <ul> <li>Krankenhäuser, Kliniken</li> <li>Stati
onäre Pflegeinrichtungen</li> <li>Ambulante Pflegeinrichtungen</li> </ul> <
/div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vert
iefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchg
eführt, in</div> <div> <ul> <li>der allgemeinen Akutpflege in stationären
Einrichtungen, </li> <li>der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Ein
richtungen und </li> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpfl
ege. </li> </ul> </div> <div>Die Pflichteinsätze in den speziellen Berei
chen werden in</div> <div> <ul> <li>der pädiatrischen Versorgung </li> <li
>der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung dur
chgeführt. </li> </ul> </div> <div>Weitere Einsätze sind auch in anderen,
zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich.
</div> <div> </div> <div>Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der prakt
ischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz
stattgefunden hat, durchgeführt.</div>' (1180 chars) ABSCHLUSS => 'Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen d
er Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau" und "Pflegefachmann“. Ist eine der
Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss de
r staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Ki
nderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in. <div> </div> <div>Am Ende des
zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. Die staatliche A
bschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, prakti
schen und mündlichen Teil.</div>' (565 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'P92HD#FXR2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau___Teilzeit' (40 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'staatliche Finanzierungsmittel' (30 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'Q92HD#FXR2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP Pflegefachmannfrau' (46 chars) PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-AUG-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde Pflegefachmann*frau mit unserer ganzheitlichen Ausbildung und erlerne
vielseitige Fähigkeiten für eine sichere Karriere in der Pflege!' (142 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => 'theoretische Ausbildung, praktische Ausbildung, Kompetenzbereiche, enge Zusa
mmenarbeit, EU-weite Anerkennung' (108 chars) VIDEOLINK => 'https://youtu.be/Ee2hEadMLOM' (28 chars) SLUG => 'PflegefachmannPflegefachfrau---Teilzeit' (39 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=VNV2--OP13Q1I1-" alt=
"Pflegefachmann* Pflegefachfrau - Teilzeit" loading="lazy" class="w-1
00" >' (157 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Mit unserer Ausbildung Profi in der Pflege werden
Pflegen bedeutet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen. Pflegefachmann oder Pflegefachfrau ist ein Beruf, der von dir ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit voraussetzt. Er bringt aber auch viele Vorteile mit sich: Du erlernst einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet.
Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse. Du erwirbst umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Ausbildung & Karriere
Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu Pflegenden. Sie schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein. Als Pflegefachmann*frau kannst du den individuellen Pflegebedarf erheben und feststellen sowie den Pflegeprozess organisieren, gestalten und steuern. Außerdem bist du in der Lage, die Qualität der Pflege zu analysieren und zu evaluieren sowie deren Sicherung und Entwicklung zu verantworten.
Ein Pflegeberuf mit vielen Vorteilen:
- EU-weite Anerkennung
- Einheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunkte
- Sofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflege
- Mit Ausbildungsvergütung, ohne Schulgebühren
Ausbildung:
Pflegefachmann* Pflegefachfrau - Teilzeit
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Pflegefachmann* Pflegefachfrau - Teilzeit
Inhalt
Die theoretische Ausbildung basiert auf einem schulinternen Curriculum auf der Grundlage der Empfehlungen des Bundesrahmenlehrplans. Die praktische Ausbildung wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt und erfolgt in geeigneten praktischen Einrichtungen.Die Ausbildung umfasst die Entwicklung von Kompetenzen in fünf Kompetenzbereichen:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxiseinsatzort. Die praktische Ausbildung wird von Lehrkräften der Pflegeschule und Praxisanleiter*innen der Praxiseinrichtungen begleitet.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder
- erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
- Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und
- eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung oder
- eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder
- Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)
- Zuverlässigkeitsnachweis
- Gesundheitliche Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau" und "Pflegefachmann“. Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil.
Praktika
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden. Träger der praktischen Ausbildung können sein:- Krankenhäuser, Kliniken
- Stationäre Pflegeinrichtungen
- Ambulante Pflegeinrichtungen
Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in
- der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen,
- der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und
- der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen werden in
- der pädiatrischen Versorgung
- der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt.
Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich.
Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.