(ES) Euro-Schulen
In unserem Kurs werden unter Berücksichtigung des physischen Gesundheitszustandes, die persönliche Eignung und beruflichen Fähig- und Fertigkeiten der Teilnehmenden eruiert. Zu diesem ausführlichen Profiling gehört außerdem, zusammen mit ihnen alternative Beschäftigungsfelder zu erarbeiten, um diese im Anschluss arbeitsmarktnah in (einem oder mehreren) Unternehmen berufspraktisch zu erproben. 

Ziel ist, den Weg zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt gemeinsam zu erarbeiten - individuell an die persönlichen sowie fachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden angepasst.

Fort- und Weiterbildung:
individuelles Bewerbungs- und Vermittlungscoaching sowie Arbeitsplatzerprobung zur beruflichen Neuorientierung

Coaching & Vermittlung
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

individuelles Bewerbungs- und Vermittlungscoaching sowie Arbeitsplatzerprobung zur beruflichen Neuorientierung

Inhalt

1. Maßnahme-Abschnitt 

Kompetenzfeststellung / Profiling 
  • Erarbeiten beruflicher Interessen und Neigungen
  • Erarbeitung von Anforderungs- und Eignungsprofilen
  • Ausarbeiten persönlicher, sozialer und methodischer / fachlicher Kompetenzen (z. B. Eigeninitiative, Flexibilität, Veränderungsbereitschaft, Belastbarkeit, Ehrgeiz, Zeitmanagement, usw.)
  • anschließend daran eine Stärken- und Schwächenanalyse
  • Erarbeitung persönlicher und fachlicher Stärken und Schwächen, Schlüsselqualifikationen und daraus sich ergebender arbeitsmarktrelevanter Möglichkeiten
Bewerbungs- und Vermittlungscoaching mit den Ergebnissen aus dem Profiling
  • Ziele und Motive (berufliche Zielsetzungen wie Sicherheit, Einkommen, Mobilität bzw. Standortfixierung, etc.)
  • Welche verwertbaren Berufserfahrungen für den Arbeitsmarkt sind vorhanden und kann der Versicherte anbieten?
  • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktanalyse
  • Bewerbung und Bewerbungsstrategien - Erstellen von aussagefähigen, aktuellen Bewerbungsunterlagen unter Berücksichtigung gültiger Vorschriften
  • Akquise von potenziellen Arbeitgebern für Arbeitserprobung sowie zur weiteren dauerhaften Integration in den Arbeitsmarkt
  • gegebenenfalls vorbereitende Qualifizierungsanteile / -module 
2. Maßnahme-Abschnitt 
 
Durchführung eines Erprobungspraktikums in einem im 1. Maßnahme-Abschnitt eruierten alternativen Beschäftigungsfeld, welches in steter Begleitung und Betreuung durch den Jobcoach oder die Jobcoachin erfolgt.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Praktika

4 Wochen zur Arbeitserprobung in (einem) Unternehmen der Region (2. Maßnahme-Abschnitt)

Dauer

8 Wochen, davon 4 Wochen bei der Euro-Schulen zum Bewerbungsmanagement und Vermittlungscoaching (1. Maßnahme-Abschnitt) und 4 Wochen Arbeitserprobung