(EA) Euro Akademie
Jeder von uns erlebt es im persönlichen beruflichen Umfeld, in den vergangenen Jahren ist die Zahl der älteren Beschäftigten stark gestiegen, inzwischen ist etwa die Hälfte der 55- bis 65-Jährigen noch berufstätig. Von den möglichen Potenzialen der Nachwuchsgewinnung abgesehen, verbergen sich aber auch im Zusammenkommen von Alt und Jung innerhalb eines Unternehmens ausreichend Konfliktpersonal. Junge Mitarbeiter*innen setzen ihr Engagement und ihre Kooperationsbereitschaft erfolgreich ein, sie haben einen Arbeitsstil etabliert, der ihnen entspricht und ihnen Freude macht. 

Ältere Mitarbeiter*innen haben viele Jahre Berufserfahrung, sind loyal gegenüber ihrer Firma und souverän in Kundengesprächen: Und trotzdem fühlen sie sich oft, als seien sie zu Außenseiter*innen geworden, können Ihre Rolle nicht akzeptieren und empfinden diese vermutlich auch als ungerecht. In der Wertewelt der älteren Kolleg*innen stehen Erfahrungswissen und fachliche Kompetenz an oberster Stelle. Sie sind stolz auf ihr Expertenwissen und wünschen sich, dass dies gewürdigt wird. Der Wunsch junger Kollege*innen, Prozesse aktiv mitzugestalten, werden eher als Bedrohung, weniger als Chance gesehen. 

Die eigene berufliche Standortbestimmung, die Entwicklung von Perspektiven für die kommenden Arbeitsjahre, die Reflexion der belastenden Faktoren und die Betrachtung der persönlichen Ressourcen stehen im Mittelpunkt der Fortbildung.
Mit Freude bis zur Rente – Älter werden im Beruf und der Umgang mit älteren Kolleg* innen

Fort- und Weiterbildung:
Mit Freude bis zur Rente – Älter werden im Beruf und der Umgang mit älteren Kolleg* innen

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Mit Freude bis zur Rente – Älter werden im Beruf und der Umgang mit älteren Kolleg* innen

Inhalt

  • Reflexion des beruflichen Werdegangs und der augenblicklichen Situation am Arbeitsplatz
  • Individuelle Belastungen identifizieren und analysieren
  • Bewusstmachen der eigenen Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Umgang mit Belastungen und Stresssituationen
  • Aufspüren der Chancen bei Veränderungen und neuen Aufgaben
  • Verständnis für die jeweils andere Vorgehensweise in der Bearbeitung von Aufgaben oder im Finden nach Lösungen entwickeln
  • Wissensweitergabe als Potenzial erkennen

Voraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an Personen mit Interesse am Fortbildungsthema.

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie. Für Personen aus dem Bereich Pflege erfolgt zusätzlich der Nachweis Ihrer Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.

Praktika

Die praktische Anwendung und Umsetzung der vermittelten Fortbildungsinhalte erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Dauer

3 bis 5 Stunden inklusive Pausen