(EA) Euro Akademie
Erwachsenenbildung ist wichtig und fördert eine Reihe von positiven Entwicklungen sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Im Erwachsenenbildungsgesetz heißt es: „Die Erwachsenenbildung dient der Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und sozialen Leben, an der Arbeitswelt sowie an Kunst und Kultur. Sie fördert die Entfaltung der Persönlichkeit, das Gesundheitsbewusstsein sowie die Fähigkeit zum kritischen Denken und zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens. Die Erwachsenenbildung unterstützt die Wahrnehmung gesellschaftlicher Rechte und Pflichten und liefert einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit einer demokratischen Gesellschaft.“ 

Offen bleiben die Fragen:
  • Wie finden Menschen und gute Bildungsangebote zusammen? 
  • Wie können weitere Zielgruppen von Erwachsenenbildungsangeboten sinnvoll erschlossen werden? 
  • Wie können Menschen, die bisher weniger an Erwachsenenbildung teilnehmen, für sie interessiert und gewonnen werden? 
An diesem Punkt knüpft das Projekt "Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)" an, das ins aktuelle Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept des Quartiersmanagementgebiets passt und von der Euro Akademie Berlin umgesetzt wird.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Erwachsenenbildungsgesetzes (EBiG) von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)

Fort- und Weiterbildung:
Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)

Schul- & Berufsbildung
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Erwachsenenbildung im Quartier (EBiQ)

Inhalt

Das Projekt findet im Quartiersmanagement-Kiez statt mit dem Ziel, für Erwachsenenbildungsangebote zu interessieren. Dazu gehört:
  • Interesse wecken für Angebote der Erwachsenenbildung sowie Bekanntmachen von bestehenden und zu entwickelnden Bildungsangeboten bei Menschen in Quartiersmanagement - Kiezen
  • Niederschwelliger Einstieg zur Verdeutlichung der Wichtigkeit Lebenslangen Lernens für Menschen
  • Weckung intrinsischer Motivation zur Teilnahme an Angeboten der Erwachsenenbildung durch aktive Beteiligung an der Konzeption von Bildungsprodukten
Im Rahmen des Projekts finden Workshops statt mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten:
  1. "Bedeutung von Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen für mich": Hier wird die Notwendigkeit von Bildung in allen Lebensphasen verständlich erläutert und partizipativ erarbeitet.
  2. "Erwachsenenbildung mit Spaß und Freude: Lernen, was mich interessiert": Hier wird auf bestehende Angebote von Anbietern der Erwachsenenbildung hingewiesen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet und Interessenlagen der Teilnehmenden ermittelt. Dabei geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um Formen einer zielgruppengerechten Durchführung von Bildungsangeboten. Grundsätzliche Vorstellungen traditionellen Unterrichtens, die möglicherweise eine grundsätzliche Barriere darstellten, können infrage gestellt und Alternativen entwickelt werden.
  3. "Gemeinsam Lernen: Ich bilde und werde gebildet": Hier erstellen Teilnehmende Skizzen von Bildungsangeboten entsprechend ihrer Interessen und Bedarfe unter Anleitung der Projektmitarbeitenden.
Die Durchführung der Workshops erfolgt in einem partizipativen Modell.
Aus den Ergebnissen der Workshops werden Angebote ausgewählt, die anschließend entwickelt werden. Diese Auswahl soll unter Beteiligung der Teilnehmenden erfolgen.

Lernformat

Präsenz-Workshops und Weiterbildungen nach Bedarf

Voraussetzungen

Das Angebot steht vielen Interessierten offen. Dazu zählen insbesondere erwachsene Berlinerinnen und Berliner, die bisher weniger an Angeboten der Erwachsenenbildung teilgenommen haben.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Dauer

01.01.2023 - 31.12.2023