Steuerungstechnik 2 - Verbundausbildung
(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Der Kurs "Steuerungstechnik 2" ist für Auszubildende gedacht, die Grundlagenwissen über Steuerungstechnik besitzen. Die Ausbildung erfolgt an einer Montagewand in Verbindung mit einem Standardschaltschrank. Je zwei Kursteilnehmer arbeiten im Team am Schaltschrank. Die Planung und Dokumentation werden mit den Programmen, MS Word, MS Excel, und einem CAD-Zeichenprogramm durchgeführt. Es werden verschiedene Motorsteuerungen aufgebaut. Kursteilnehmer A plant die Steuerung und den Aufbau - Kursteilnehmer B verdrahtet die geplante Schaltung. Alle Themen werden durch praktische Übungen in Projektarbeiten vertieft.
Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.
In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Ausbildung:
Steuerungstechnik 2 - Verbundausbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Steuerungstechnik 2 - Verbundausbildung
Inhalt
- UVV, DIN und VDE - Vorschriften in der Steuerungstechnik
- Vertiefung der Schutzmaßnahmen und Unfallverhütungsvorschriften
- Anwenden und Vertiefung der Leitungsverlegung, Auswahl und Berechnung
- Fehlersuche an Anlagen
- Planen komplexer und kompletter Steuerungsschaltungen für folgende Motortypen: Stern-Dreieck, Dahlander, getrennte Wicklungen
- Prüfen der geplanten Steuerungen
- Anwenden von steuerungstechnischen Komponenten (Taster, Schütz, Relais, Überlastrelais, Sicherungen und Meldeleuchten)
- Messungen an aufgebauten Anlagen
- Abschlussprojekt (Hebebühne) - in Verbindung mit zwischenzeitlich stattgefundenen SPS Grundlagenkurs (zeitabhängig)