(EA) Euro Akademie
Menschen mit Behinderungen betreuen, bilden und pflegen: Als Heilerziehungspfleger* in begleiten Sie Menschen, die in Ihrem Alltag Behinderungen erfahren, und fördern sie in ihrer Entwicklung. So tragen Sie dazu bei, dass sie ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Lebensqualität erreichen. Sensibel und geduldig motivieren Sie Menschen, die eine geistige, körperliche oder seelische Beeinträchtigung haben, ihr Potenzial auszuschöpfen und zu erweitern. 

Sie aktivieren sie zu sinnvollen Beschäftigungen, unterstützen bei lebenspraktischen Tätigkeiten und bieten Hilfe zur Selbsthilfe an. Sie sind Bezugsperson und Ansprechpartner*in. Durch entsprechende lebenspraktische Unterstützung und Beratung tragen Sie zur gesellschaftlichen, schulischen und beruflichen Integration der Betroffenen bei.

Ausbildung:
Heilerziehungspfleger* in - staatlich anerkannt - berufsbegleitend

Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Heilerziehungspfleger* in - staatlich anerkannt - berufsbegleitend

Inhalt

Die Ausbildung umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche. Hier entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des komplexen heilerziehungspflegerischen Handlungsfeldes gerecht zu werden.

Im berufsbezogenen Unterricht lernen Sie beispielsweise:

  • berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
  • Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
  • Menschen mit Behinderungen individuell zu unterstützen und zu pflegen
  • Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung zu fördern
  • heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme einer berufsbegleitenden Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in ist: 
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und 
  • erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder 
  • abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zweijährige oder mindestens einjährige Berufstätigkeit, soweit diese für den Bildungsgang förderlich ist oder 
  • pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit
Erforderliche Nachweise
  • ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als ein Monat) 
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis 
  • Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
  • Nachweis über die Ausübung einer fachbezogenen beruflichen Tätigkeit während der Ausbildung

Abschluss

  • Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger 
  • Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin 
(entspricht Deutschem Qualifikationsrahmen – DQR – Niveaustufe 6)

Praktika

Die berufspraktische Ausbildung absolvieren Sie in mindestens drei heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern. Bei den Blockpraktika sind die Bereiche mit den Handlungsschwerpunkten Pflege und Bildung verpflichtend; ein weiterer Praxiseinsatz kann in einem heilerziehungspflegerischen Arbeitsbereich Ihrer Wahl erfolgen.

Aufbauoptionen

Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss können Sie aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.

Dauer

4 Jahre