Antriebstechnik elektrische Maschinen - Verbundausbildung
(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
In der Antriebstechnik elektrische Maschinen befasst man sich mit dem Thema "Elektrische Maschinen" und "Frequenzumrichter". Für den ein- bis zweiwöchigen Kurs sind Grundkenntnisse der Elektro- und Messtechnik wichtig. Alle Themen werden hier durch praktische Übungen vertieft.
Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.
In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Ausbildung:
Antriebstechnik elektrische Maschinen - Verbundausbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Antriebstechnik elektrische Maschinen - Verbundausbildung
Inhalt
- Energieübertragung und Netze
- Gleichstrom-Motoren: Fremderregter-, Nebenschluss- u. Reihenschlussmotor
- Wechselstrom- und Drehstrom-Motoren: Synchron-Motor, Asynchron-Motoren, Universal-Motoren, Kondensator-Motoren
- Wirkungsweise und Betriebsverhalten
- Elektrischer Anschluss bei unterschiedlichen Netzen
- Ermittlung von Kennlinien
- Kompensation der Blindleistung
- Betriebsarten
- Antrieb von Drehstrom-Motoren mit Frequenzumrichter: Aufbau u. Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Anschlussbelegungen, Einstellung unterschiedlichen Parameter, Auslöseverhalten bei Über- und Dauerlast