(EA) Euro Akademie
Junge zugewanderte Familien mit kleinen Kindern sind in besonderem Maße auf Kooperation mit dem gesellschaftlichen Umfeld angewiesen. Erziehung und Bildung gelingt am besten im Austausch mit anderen Familien, in Auseinandersetzung mit familiären und kulturspezifischen Traditionen und mit Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte. Eine Kindertagesstätte kann zugewanderten Familien und deren Kindern einen optimalen Zugang zur sozialen und gesellschaftlichen Integration sowie zu sprachlichen Kontakten bieten. Voraussetzung ist, dass Sie sich für die Kooperation mit Eltern in gleicher Weise vorbereitet fühlen wie für die Arbeit mit Kindern.

In diesem Kurs setzen Sie sich zunächst mit dem Ihnen Fremden und Vertrauten, mit empfundener und tatsächlicher Überforderung in der Zusammenarbeit mit Familien auseinander. Sie lernen, wie Sie zur Stärkung der Identität jedes Kindes unter Einbeziehung seiner Familienkultur beitragen können. Erfahren Sie außerdem, wie Sie mit Eltern ins Gespräch kommen, um deren Sichtweisen und Erfahrungen einzubeziehen.
Wenn Eltern eine andere Sprache sprechen - Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund

Fort- und Weiterbildung:
Wenn Eltern eine andere Sprache sprechen - Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund

Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wenn Eltern eine andere Sprache sprechen - Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund

Inhalt

  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und Kennenlernen der Erwartungen
  • Orientierung an den Lebenslagen der Familien und deren Wertschätzung
  • Anbieten von Formen für die Beteiligung und Kooperation im Dialog
  • Aushandeln bei divergierenden Werteorientierungen

Abschluss

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie.