Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'J3E2##8H#2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'J3E2__8H_2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pf
         lichtfortbildung
' (92 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_Pflicht_§53c_ZERT_BB_DE_1511' (38 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Zweitägige Fortbildung (16 Stunden)' (36 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Die Inhalte der Fortbildung sind auf die Empfehlungen des MDS abgestimmt –
          dazu gehören neben Reflexion der beruflichen Praxis ein moderierter Erfahr
         ungsaustausch sowie der Umgang mit Schnittstellenproblemen. <div>&nbsp;</div
         > <div>Inhalte können sein:&nbsp;</div> <div><strong>Tagesgestaltung für d
         emenziell erkrankte Menschen</strong> <div> <ul> <li>Zehn-Minuten-Aktivierun
         g</li> <li>Biografie und Erinnerungsarbeit</li> <li>Einzel- und Gruppenaktiv
         ierung</li> <li>Körpersprache richtig deuten und einsetzen&nbsp;</li> <li>W
         ürdigende Kommunikation&nbsp;</li> <li>Sinnesanregungen und Gedächtnistrai
         ning</li> <li>Förderung von Mobilität durch Musik, Bewegung und Tanz&nbsp;
         </li> <li>Kreatives Gestalten</li> <li>Essen, Trinken und Schlucken im Alter
          - patientenorientiert und sicher handeln</li> <li>Entlastungsangebote für
         Angehörige&nbsp;</li> <li>Die Wirkung der Natur und der Einsatz von Naturma
         terialien&nbsp;</li> <li>Vorlesen und Erzählen von Märchen als Maßnahme z
         ur Aktivierung&nbsp;</li> <li>Der wirkungsvolle Einsatz von Therapiepuppen&n
         bsp;</li> <li>Farben und ihren Einfluss auf Demenz&nbsp;</li> <li>Validation
          im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen</li>
          </ul> </div> <div>Weiteres Thema kann sein:&nbsp;</div> <div><strong>Abschi
         ed nehmen: Sterbe- und Trauerbegleitung&nbsp;</strong></div> <div> <ul> <li>
         Umgang mit der eigenen Endlichkeit&nbsp;</li> <li>Symbole, Rituale und Spiri
         tualität&nbsp;</li> <li>Bedürfnisse Sterbender&nbsp;</li> <li>Begleitung d
         er Angehörigen&nbsp;</li> <li>Persönliche Belastbarkeit&nbsp;</li> <li>Pra
         xisbezogene Hinweise und Anregungen</li> </ul> </div> </div>
' (1656 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits in einer Einrichtung d
         er Altenhilfe als Betreuungskraft tätig sind und eine Qualifizierung im Sin
         ne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nachweisen können.
' (209 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Wer sich bereits als Betreuungskraft qualifiziert hat und in diesem Bereich
         arbeitet, erwirbt mit dieser Fortbildung aktuelles Wissen.
' (134 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Aktuelles Wissen zu Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben</h2> <div>Die 2
         
         
         enzen. Du aktualisierst dein Wissen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betr
         euungskraft und erfährst Neues aus den Bezugswissenschaften Gerontopsychiat
         rie, Rehabilitations-, Sozial- und Gesundheitswissenschaft. Die Fortbildung
         schließt die Reflexion der beruflichen Praxis in einem moderierten Erfahrun
         gsaustausch ein und erörtert praktische Interventionsmöglichkeiten im Umga
         ng mit übergreifenden Aufgaben im Rahmen der Betreuungstätigkeit.&nbsp;</d
         iv> <div>&nbsp;</div> <div>In den aktualisierten Richtlinien des GKV-Spitzen
         verbands der Pflegekassen zur Qualifizierung für Betreuungskräfte sind die
          Grundsätze der konkreten Aufgaben von Betreuungskräften enthalten. Dazu g
         ehört die Pflicht, eine jährliche Fortbildung mit 16 Stunden zu absolviere
         n. Diese Auffrischung berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als B
         etreuungskraft.</div>
' (1085 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => '<ul><li>Teilnahmebescheinigung</li><li>Die Euro Akademie ist bei der Registr
         ierung beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates anerk
         annt und ermächtigt, alle Veranstaltungen mit Fortbildungspunkten auszuweis
         en. Die 2-tägige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach § 53b (in
         Verbindung mit §43b) SGB XI ist mit 10 Fortbildungspunkten anerkannt.</li><
         /ul>
' (384 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'J3E2##8H#2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Betreuungskraft_nach___53b__in_Verbindung_mit___43b__SGB_XI___2_taegige_Pfli
         chtfortbildung
' (90 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'K3E2##8H#2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline,Präsenz-Unterricht h
         ybrid
' (81 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem vir
         tuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im virtue
         llen Klassenzimmer Jitsi).;Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden
          und Lernenden in einem physischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physis
         chen Klassenzimmer).;Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen
          des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig (synchron) oder
          zeitversetzt (asynchron) stattfinden (z. B. sich abwechselnder Präsenz-Unt
         erricht im physischen Klassenzimmer und im virtuellen Klassenzimmer Jitsi od
         er Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer, bei dem Teilnehmende üb
         er das virtuelle Klassenzimmer Jitsi zugeschaltet werden).
' (742 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte findet in Präsenz statt,
         d.h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den R
         äumen der Euro Akademie.&nbsp;<div><br></div><div>Darüber hinaus können a
         uch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B.&nbsp;</div><div><ul><li>
         Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Le
         hrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum statt oder&nbsp;</li><li>
         Präsenz-Unterricht hybrid, eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschie
         denen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig ode
         r zeitversetzt stattfinden.</li></ul></div>
' (651 chars) LASTMODIFIED => '29-APR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erweitere dein Wissen als Betreuungskraft in einer 2-tägigen Pflichtfortbil
         dung und nutze die Reflexion für neue Handlungskompetenzen in der Praxis!
' (150 chars) MARKETING_SEO => 'jährliche Fortbildung Betreuungskräfte' (40 chars) UNTERTITEL => '2-tägige Pflichtfortbildung Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit
         § 43b) SGB XI
' (90 chars) KURZFAKTEN => 'Weiterbildung f&uuml;r Betreuungskr&auml;fte, 2 Tage (16 UE je 45min), Zerti
         fikat und der Nachweis der Fortbildungspunkte
' (121 chars) VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Betreuungskraft-nach--53b-in-Verbindung-mit--43b-SGB-XI---2-taeg' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=KWD6--OP13Q1I1-" alt=
      "Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige P
      flichtfortbildung" loading="lazy" class="w-100" >
' (201 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Aktuelles Wissen zu Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben

Die 2-tägige (Pflicht-)Fortbildung richtet sich an bereits tätige Betreuungskräfte. Mit dieser Fortbildung erweiterst du deine beruflichen Handlungskompetenzen. Du aktualisierst dein Wissen aus dem Qualifizierungslehrgang zur Betreuungskraft und erfährst Neues aus den Bezugswissenschaften Gerontopsychiatrie, Rehabilitations-, Sozial- und Gesundheitswissenschaft. Die Fortbildung schließt die Reflexion der beruflichen Praxis in einem moderierten Erfahrungsaustausch ein und erörtert praktische Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit übergreifenden Aufgaben im Rahmen der Betreuungstätigkeit. 
 
In den aktualisierten Richtlinien des GKV-Spitzenverbands der Pflegekassen zur Qualifizierung für Betreuungskräfte sind die Grundsätze der konkreten Aufgaben von Betreuungskräften enthalten. Dazu gehört die Pflicht, eine jährliche Fortbildung mit 16 Stunden zu absolvieren. Diese Auffrischung berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft.
Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung

Fort- und Weiterbildung:
Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline,Präsenz-Unterricht hybrid
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Betreuungskraft nach § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - 2-tägige Pflichtfortbildung

Inhalt

Die Inhalte der Fortbildung sind auf die Empfehlungen des MDS abgestimmt – dazu gehören neben Reflexion der beruflichen Praxis ein moderierter Erfahrungsaustausch sowie der Umgang mit Schnittstellenproblemen.
 
Inhalte können sein: 
Tagesgestaltung für demenziell erkrankte Menschen
  • Zehn-Minuten-Aktivierung
  • Biografie und Erinnerungsarbeit
  • Einzel- und Gruppenaktivierung
  • Körpersprache richtig deuten und einsetzen 
  • Würdigende Kommunikation 
  • Sinnesanregungen und Gedächtnistraining
  • Förderung von Mobilität durch Musik, Bewegung und Tanz 
  • Kreatives Gestalten
  • Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
  • Entlastungsangebote für Angehörige 
  • Die Wirkung der Natur und der Einsatz von Naturmaterialien 
  • Vorlesen und Erzählen von Märchen als Maßnahme zur Aktivierung 
  • Der wirkungsvolle Einsatz von Therapiepuppen 
  • Farben und ihren Einfluss auf Demenz 
  • Validation im Kontext von Pflege und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen
Weiteres Thema kann sein: 
Abschied nehmen: Sterbe- und Trauerbegleitung 
  • Umgang mit der eigenen Endlichkeit 
  • Symbole, Rituale und Spiritualität 
  • Bedürfnisse Sterbender 
  • Begleitung der Angehörigen 
  • Persönliche Belastbarkeit 
  • Praxisbezogene Hinweise und Anregungen

Lernformat

Die jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte findet in Präsenz statt, d.h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. 

Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. 
  • Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum statt oder 
  • Präsenz-Unterricht hybrid, eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.

Voraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe als Betreuungskraft tätig sind und eine Qualifizierung im Sinne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nachweisen können.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung
  • Die Euro Akademie ist bei der Registrierung beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates anerkannt und ermächtigt, alle Veranstaltungen mit Fortbildungspunkten auszuweisen. Die 2-tägige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach § 53b (in Verbindung mit §43b) SGB XI ist mit 10 Fortbildungspunkten anerkannt.

Dauer

Zweitägige Fortbildung (16 Stunden)