(EA) Euro Akademie
Wir alle sind verschieden. Wir haben unterschiedliche körperliche, geistige und psychische Voraussetzungen für das Leben. In der Gruppe wird unsere Unterschiedlichkeit deutlich und macht uns als Mensch, egal ob mit oder ohne Behinderung besonders.

Erwerben Sie die Zusatzqualifikation entsprechend § 16 Abs. 4 Satz 2 Nr. 3 VOKitaFöG für die integrative Arbeit mit Kindern mit Behinderung. Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der individuelle Stärken und Schwächen akzeptiert und selbstständige Entwicklungsprozesse für jedes Kind möglich werden. Die fachlichen Inhalte erlernen Sie bei uns.

Erlebnisorientierte Methoden sorgen für ein lebendiges Lernen und sind die Grundlage für eine kontinuierliche Reflektion und Entwicklung Ihres beruflichen Selbstverständnisses als Facherzieher*in für Integration.
Facherzieher* in für Integration - Zusatzqualifizierung

Fort- und Weiterbildung:
Facherzieher* in für Integration - Zusatzqualifizierung

Pädagogik & Soziales
Teilzeit,berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Facherzieher* in für Integration - Zusatzqualifizierung

Inhalt

Modul 1 Integratives und inklusives Denken und Handeln I
  • Mein Selbstverständnis als Facherzieher*in für Integration
  • Integrations- und Inklusionspädagogik
  • Rechtliche Grundlagen  
Modul 2 Integratives und inklusives Denken und Handeln II
  • Vertiefungsaspekte der menschlichen Entwicklung bezogen auf Integration / Inklusion
  • Individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung und Förderung
Modul 3 Beobachtung und Dokumentation

Modul 4 Sozialpädagogische Methoden der differenzierten Gruppenarbeit

Modul 5 Familienorientierte Arbeit

Modul 6 Kooperation aufbauen und gestalten

Modul 7 Meine Rolle als Facherzieher*in für Integration gegenüber dem Team

Voraussetzungen

Sie verfügen über
  • eine staatliche Anerkennung als Erzieher oder Erzieherin und
  • mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und
  • eine Dienstbefreiung bzw. das Einverständnis Ihres Arbeitgebers.
Bewerben Sie sich mit
  • einem tabellarischen Lebenslauf und
  • einer schriftlichen Bewerbung mit den geforderten Nachweisen.

Abschluss

  • Facharbeit,
  • Kolloquium (Vorstellen der schriftlichen Abschlussarbeit),
  • ein vom Land Berlin anerkanntes Zertifikat und
  • ein Zertifikat der Euro Akademie.