(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Auszubildende lernen in diesem Kurs alles über Drehmaschinen, -werkzeuge und -verfahren. Auch die verschiedenen Bearbeitungsmethoden beim Drehen werden durchgenommen. Nach Abschluss des Kurses hat der Teilnehmer Basiswissen und Grundfertigkeiten im Drehen erworben.

Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Metall in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.  

In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Grundbildung Drehen - Verbundausbildung

Ausbildung:
Grundbildung Drehen - Verbundausbildung

Schul- & Berufsbildung,Handwerk & Technik
ausbildungsintegriert
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Grundbildung Drehen - Verbundausbildung

Inhalt

  • Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung
  • Drehmaschinen und ihre Baugruppen
  • Drehverfahren
  • Spanungsgrößen und Bearbeitungsbedingungen
  • Drehwerkzeuge und Meißelschleifen
  • Werkstückspannmittel
  • Plan- und Längs-Runddrehen
  • Absatzdrehen und Anfasen
  • Zentrieren, Bohren, Senken und Gewindeschneiden
  • Ein- und Abstechdrehen
  • Ausrichten mit Messuhr
  • Kegeldrehen

Voraussetzungen

Die Inhalte des Moduls entsprechen den Rahmenlehrplänen der einzelnen Ausbildungsgänge. Die Vorkenntnisse im Ausbildungsberuf sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung des Moduls.

Dauer

1 Woche