(ZAW) Zentrum für Aus- und Weiterbildung
Für unseren Kurs der Installationstechnik benötigt der Auszubildende keine Grundkenntnisse. Die Ausbildung erfolgt an der Montagewand in Verbindung mit einem vierreihigen Installationsverteiler. Für je zwei Kursteilnehmer steht ein Montageplatz zur Verfügung. Die Planung und Dokumentation wird mit den Programmen MS Word, MS Excel und dem CAD-Programm und SEE Electrical durchgeführt. Es werden verschiedene installationstechnische Schaltungen im vorgegebenen Verteiler und der Montagewand installiert. Alle Themen werden durch praktische Übungen und in Projektarbeiten mit real funktionierenden Schaltungen untersetzt.

Dieser Kurs kann Bestandteil der Verbundausbildung sein, innerhalb der wir als Verbundpartner Teile der fachpraktischen Berufsausbildung im Fachbereich Elektrotechnik in Handwerk und Industrie übernehmen. Wir vermitteln dem Auszubildenden in Ihrem Auftrag einzelne Ausbildungsinhalte entsprechend der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf - und das bereits ab dem 1. Ausbildungsjahr.  

In unseren individuell auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Bildungsmodulen erwirbt Ihr Auszubildender nicht nur fachliche, sondern auch methodische, soziale und personale Kompetenzen, die ihm den Weg in den beruflichen Erfolg ebnen.
Installationstechnik - Verbundausbildung

Ausbildung:
Installationstechnik - Verbundausbildung

Schul- & Berufsbildung,Handwerk & Technik
ausbildungsintegriert
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Installationstechnik - Verbundausbildung

Inhalt

  • DIN und VDE Vorschriften in der Installationstechnik
  • Schutzmaßnahmen, Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsregeln nach DIN VDE 0105 und DIN VDE 0100, Teil 410
  • Gefahren im Umgang mit dem elektrischen Strom
  • Sicherheitsbestimmungen für das Errichten elektrischer Anlagen
  • Schutzklassen nach IEC 417 und IP- Schutzarten nach DIN VDE 0470
  • Netzsysteme (TT- Netz und TN- Netz)
  • Grundlagen des Drehstromsystems (Erzeugung, Verkettung und Leistung)
  • Verlegung, Auswahl und Berechnung von Leitungen nach DIN VDE 0100, Teil 520
  • Schutzorgane wie Schmelzsicherungen (Neozed, Diazed, NH-Sicherungen, LS- Schutzschalter), Berechnen und Auswahl
  • Strombelastbarkeit der Leitungen nach DIN VDE 0298 Teil 4
  • Berechnen des zulässigen Spannungsfalls nach DIN VDE 0100 Teil 520
  • Erstellen von Schalt-, Installations-, Arbeits- und Aufbaupläne mit dem CAD Zeichenprogramm sowie Arbeiten mit den Programmen Word und Excel
  • Planen komplexer und kompletter Aufgaben nach Auftragsvorgabe
  • Ein- und Aufbau von installationstechnischen Komponenten (Schalter, Taster, Steckdosen, FI-Schutzschalter, Sicherungen, Klemmen, Bewegungsmelder, Leuchtmittel und Leuchtstofflampen)
  • Inbetriebnahme mit allen erforderlichen Messungen nach DIN VDE 0100, Teil 610
  • Erstellen von Messprotokollen
  • Fehlersuche an den erstellten Anlagen in Verbindung mit Mess- und Prüfarbeiten
Bei Kürzung der Kursdauer entfallen entsprechend Inhalte des Moduls.

Voraussetzungen

Die Inhalte des Moduls entsprechen den Rahmenlehrplänen der einzelnen Ausbildungsgänge. Die Vorkenntnisse im Ausbildungsberuf sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung des Moduls.

Dauer

8 Wochen individuell nach Bedarf und Absprache