Arbeitsgelegenheit (AGH) für Frauen
(ES) Euro-Schulen
Wer länger nicht im Beruf war, weiß es: Die Rückkehr in die Arbeitswelt ist oft gar nicht so einfach. Unsere Arbeitsgelegenheit (AGH) für Frauen bietet den Teilnehmerinnen die Chance, wieder in den geregelten Arbeitsrhythmus zu finden. Sie können sich mit anderen austauschen, neue Erfahrungen und Kenntnisse sammeln, und Anerkennung erfahren. Mit uns werden sie “Gemeinsam STARK”, wie es der Titel der AGH verspricht.
Die Euro-Schulen besitzen als Bildungsträger langjährige Erfahrung in der professionellen Unterstützung von Menschen auf Arbeitsuche, damit diese sich wieder erfolgreich in die Arbeitswelt integrieren können. Die Arbeitsgelegenheit „Gemeinsam STARK“ bieten wir im Auftrag des Jobcenters an.
Die teilnehmenden Frauen werden unterschiedliche Tätigkeiten und Einsatzbereiche haben, bei denen es sich um zusätzliche, im öffentlichen Interesse liegende und wettbewerbsneutrale Arbeiten und Dienstleistungen handelt. Entweder arbeiten sie in unseren Werkstätten an kleinen praktischen Projekten oder sie werden in sozialen Einrichtungen direkt vor Ort sein. So können sie neue berufliche Tätigkeiten ausprobieren und Perspektiven für den Neustart entwickeln. Unterstützt werden die Teilnehmerinnen bei allen Aufgaben von unseren erfahrenen Anleiter*innen und Sozialpädagog*innen.
Fort- und Weiterbildung:
Arbeitsgelegenheit (AGH) für Frauen
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Arbeitsgelegenheit (AGH) für Frauen
Inhalt
Einsatz in der Werkstatt- Ideensammlung und Umsetzung typischer Handarbeiten des Heimatlandes und deren Verwendung
- Anlassbezogene Ideensammlung und Umsetzung von Handarbeiten (Schulanfang, Ostern, Weihnachten…)
- Gestalten von und mit Textilien
- Materialien wiederverwenden, Recyclingprojekte
- Textilreparaturen für Bedürftige und gemeinnützige Einrichtungen
- Unterstützung von Schulen/Kindergärten/Vereinen der Region bei Veranstaltungen und Aufführungen
- Kleinere Projekte: Dabei werden die Teilnehmerinnen sowohl in die Akquise, Planung vor Ort und in die Übergabe der Projekte einbezogen.
Einsatz in sozialen Einrichtungen (z. B. Flüchtlingsunterkunft)
- Austausch mit Erwachsenen
- Frauen lernen zunächst bei uns Grundbegriffe Deutsch
- Kontaktaufnahme mit Flüchtlingsunterkunft
- anschließend Weitergabe von Gelerntem in Unterkunft
- Erfahrungsaustausch und Hilfeangebote zum Zurechtfinden in der neuen Umgebung
- Klassische Brettspiele (selber mit den Kindern nachbauen)
- Ausdenken und Weiterentwickeln von Spielen
- Uno, Monopoly (Monopoly von Altenburg nachbasteln)
- Recyclingspiele (selber mit den Kindern entwickeln)
- „Schnipsknopf“-Spiele
- Stadtplan gestalten
- Gemeinsames Nähen von Schlüsselanhängern, Sorgenfresser, Kuschelkissen
- Frauen lernen zunächst selbst die Stadt und die wichtigsten Anlaufpunkte kennen
- Erstorientierung vor Ort
- Recherche der wichtigsten Punkte / Orte / Anlaufstellen
- Mobilitätstraining
- Weitergabe des Gelernten in Flüchtlingsunterkunft
- Unterscheidung „lebensnotwendige Einrichtungen“
- Unterscheidung Kulturhighlights
Voraussetzungen
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre persönliche Ansprechperson im Jobcenter.Dauer
- 9 Monate
- An 3 Tagen in der Woche arbeiten die Frauen in unseren Werkstätten, an 2 Tagen in sozialen Einrichtungen.