Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'DRFO1#C213Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'DRFO1_C213Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Praxisanleiter* in für Pflegeberufe' (43 chars)
      KUERZEL => 'EA_WB_GP_PA_ZERT_BB_DE_2309' (27 chars)
      BEM_ALLG => 'gemäß §§ 30-33 der Verordnung
des Sächsischen Staatsministeriums für 
         Soziales über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (Weiterbild
         ungsverordnung Gesundheitsfachberufe - SächsGfbWBVO) Vom 22. Mai 2007 geä
         ndert vom 21. Mai 2013
' (250 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Der Umfang der Weiterbildung mit 300 Lehrgangsstunden richtet sich nach den
         gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen der Weiterbildung kan
         n eine individuelle Selbstlernzeit für jedes Modul erforderlich werden.
' (228 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Grundlage der Weiterbildung ist ein kompetenzbasiertes schulinternes Cu
         rriculum. Diesem liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelle
         s, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen k&ou
         ml;nnen. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen
          Arbeitswelt angemessen ist.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Ziel ist hierbei
          die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen geleg
         ten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen deine Erfahrungen mit der Erarbe
         itung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verkn&uuml;pft.</div> <di
         v>&nbsp;</div> <div>Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weit
         erbildungscurriculums:</div> <div> <ul> <li><strong>Modul 1</strong>:<br
         />Ein professionelles Berufsverst&auml;ndnis als praxisanleitende Person ent
         wickeln<br /><br /></li> <li><strong>Modul 2</strong>:<br />Beziehungen ind
         ividuell wahrnehmen und gestalten<br /><br /></li> <li><strong>Modul 3</str
         ong>:<br />Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen&nbsp;vorb
         ereiten,&nbsp;durchf&uuml;hren, evaluieren und Qualit&auml;t sichern (inklus
         ive Hospitation)<br /><br /></li> <li><strong>Modul 4</strong>:<br />Pr&uum
         l;fen und Bewerten&nbsp;<br /><br /></li> <li><strong>Modul 5</strong>:<br
         />Lernkooperation mitgestalten&nbsp;<br /><br /></li> <li><strong>Modul 6:<
         /strong><br />Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln&nbsp;</li> </ul>
          </div> <div>Lernsituationen der Weiterbildungsinhalte schlie&szlig;en das
         Verst&auml;ndnis f&uuml;r Ziele, Rollenidentit&auml;t sowie Aufgaben und Fun
         ktion als praxisanleitende Person ein. Weitere Schwerpunkte sind:</div> <di
         v> <ul> <li>Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach d
         idaktischen Grunds&auml;tzen</li> <li>Analyse und Beurteilung der Lernentwi
         cklung von Auszubildenden</li> <li>Entwicklung und Erstellung von Ausbildun
         gspl&auml;nen&nbsp;</li> <li>M&ouml;glichkeiten der praktischen Gestaltung
         p&auml;dagogischer Bezie...
' (2073 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkr&auml;fte mit mindestens&nbsp;
         einj&auml;hriger Berufserfahrung&nbsp;und staatlich anerkanntem Abschluss in
          einem Pflegeberuf, wie z. B.: <div> <ul> <li>Pflegefachmann und Pflegefa
         chfrau</li> <li>Altenpfleger und Altenpflegerin</li> <li>Gesundheits- und
         Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie</li> <li>Gesundh
         eits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin</
         li> </ul> </div>
' (474 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Du m&ouml;chtest dein Expertenwissen professionell weitergeben? In unserer W
         eiterbildung wirst du auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Praxisanleitun
         g von Auszubildenden und neuem Personal umfassend vorbereitet.
' (214 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Umfassende Vorbereitung auf die Praxisanleitung</h2> <div>Mit dem Pfleg
         eberufegesetz und der Ausbildungs- und Pr&uuml;fungsverordnung wird zum eine
         n die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitun
         g unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Pra
         xisanleiterinnen und Praxisanleitern eindeutig gesetzlich definiert. Letzter
         es beinhaltet den Nachweis einer grundst&auml;ndig berufsp&auml;dagogischen
         Weiterbildung und einer daraus resultierenden j&auml;hrlichen Fortbildungsve
         rpflichtung. Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Al
         leinstellungsmerkmal zu.&nbsp; <div>&nbsp;</div> <div>Ziel ist, dass Auszu
         bildende in den Pflegeberufen von berufsp&auml;dagogisch qualifiziertem Pers
         onal an das pflegerische Handeln herangef&uuml;hrt und w&auml;hrend ihrer Au
         sbildung lernf&ouml;rdernd angeleitet und begleitet werden. Auf diese verant
         wortungsvolle Aufgabe wirst du mit dieser Weiterbildung vorbereitet. Du tr&a
         uml;gst als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nicht nur wesentlich zur Pf
         lege- und Betreuungsqualit&auml;t deiner Einrichtung bei, sondern entscheide
         st mit deiner professionellen Anleitung ma&szlig;geblich dar&uuml;ber, ob es
          gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeitende auf eine solide und lang ange
         legte Berufst&auml;tigkeit vorzubereiten.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <d
         iv>Die Weiterbildung bef&auml;higt dich, die praktische Ausbildung von Auszu
         bildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der
          Pflegeschule auszugestalten. Du entwickelst berufsp&auml;dagogische Handlun
         gskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu erm&ouml;glich
         en und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Du lernst, Praxi
         sanleitungen strukturiert durchzuf&uuml;hren, die Ausbildungsentwicklung und
          die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetzliche Aspekte im Ra
         hmen der Anleitung zu ber&uuml;cksichtigen. Die Weiterbildung tr&auml;gt zud
         em dazu bei, dein berufl...
' (2126 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Im Rahmen deiner Weiterbildung absolvierst du eine 24-st&uuml;ndige Hospitat
         ion bei einer berufserfahrenen Praxisanleitung, wo du deine erworbenen Kompe
         tenzen reflektieren und erproben kannst. Die Vertiefung und Weiterentwicklun
         g deiner berufsp&auml;dagogischen Handlungskompetenz erfolgt im Rahmen deine
         r Aufgaben im beruflichen Praxisalltag. Du wirst dar&uuml;ber hinaus von den
          Lehrkr&auml;ften der Weiterbildung beratend betreut.
' (433 chars) ABSCHLUSS => '<strong>Pr&uuml;fung</strong> <div>&nbsp;</div> <div>Du schlie&szlig;t jed
         es Modul&nbsp;der Weiterbildung mit einer&nbsp;Pr&uuml;fung&nbsp;ab. Die Pr&
         uuml;fungsformate k&ouml;nnen eine kriteriengeleitete Reflexion einer Handlu
         ngssituation, die Erarbeitung eines neuen alternativen L&ouml;sungswegs, die
          schriftliche Erstellung eines Ausbildungsplanes f&uuml;r einen ausgew&auml;
         hlten Praxiseinsatz oder die Pr&auml;sentation einer Anleitung einschlie&szl
         ig;en.</div> <div>&nbsp;</div> <div><strong>Abschluss</strong>&nbsp;</div>
          <div> <div>&nbsp;</div> <div>Nach erfolgreicher Teilnahme erh&auml;ltst
         du ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abh&auml;ngigkeit landesrechtlicher
         Bestimmungen und Pr&uuml;fungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Ze
         ugnis &uuml;ber den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weite
         rbildung bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter"
         oder "Praxisanleiterin" zu f&uuml;hren. Die Weiterbildung ist bei der Regist
         rierung beruflich Pflegender (RbP) in Tr&auml;gerschaft des Deutschen Pflege
         rates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.</div> </div>
' (1140 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DRFO1#C213Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleiter_in_fuer_Pflegeberufe' (35 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'ERFO1#C213Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline,Präsenz-Unterricht h
         ybrid
' (81 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem vir
         tuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im virtue
         llen Klassenzimmer Jitsi).;Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden
          und Lernenden in einem physischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physis
         chen Klassenzimmer).;Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen
          des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig (synchron) oder
          zeitversetzt (asynchron) stattfinden (z. B. sich abwechselnder Präsenz-Unt
         erricht im physischen Klassenzimmer und im virtuellen Klassenzimmer Jitsi od
         er Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer, bei dem Teilnehmende üb
         er das virtuelle Klassenzimmer Jitsi zugeschaltet werden).
' (742 chars) LERNFORMATTEXT => '<div>Deine Weiterbildung absolvierst du berufsbegleitend, in Form von Präse
         nz-Veranstaltungen. Die Präsenzlehre zeichnet sich im Besonderen aus durch:
          </div><div><ul><li>intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Klein
         gruppen</li><li>innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische
          Weiterbildung</li><li>Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Le
         rnforschung</li><li>intensiver Erfahrungsaustausch</li><li>Verknüpfung mit
         der berufspädagogischen Vorbereitung auf einen Bachelor-Studiengang mit dem
          Schwerpunkt „Berufspädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe"</li></u
         l></div>Die Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in findet in der Regel als
         Präsenz-Unterricht statt, d. h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrende
         n und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus könne
         n auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B.:<div><ul><li>Präsen
         z-Unterricht online: gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden
         in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer) oder </li><
         li>Präsenz-Unterricht hybrid: Unterrichts-Mischform, bei der die verschiede
         nen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder
         zeitversetzt stattfinden</li></ul></div>
' (1256 chars) LASTMODIFIED => '31-MAR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde Praxisanleiter in der Pflege! Bereite Auszubildende professionell auf
         ihre Aufgaben vor und entwickle deine pädagogischen Fähigkeiten weiter.
' (149 chars) MARKETING_SEO => 'Weiterbildung als Praxisanleiter für Auszubildende und neues Personal in de
         r Pflege
' (84 chars) UNTERTITEL => 'Vermittle dein Wissen professionell! Unsere Weiterbildung bereitet dich umfa
         ssend auf die Anleitung von Personal in der Pflege vor.
' (131 chars) KURZFAKTEN => '300 Lehrgangsstunden, Pflege, Hospitation' (41 chars) VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Praxisanleiterin-fuer-Pflegeberufe' (34 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=3I63--OP13Q1I1-" alt=
      "Praxisanleiter*&thinsp;in für Pflegeberufe" loading="lazy" class="w-100" >
' (152 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Umfassende Vorbereitung auf die Praxisanleitung

Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wird zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung. Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmal zu. 
 
Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen von berufspädagogisch qualifiziertem Personal an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd angeleitet und begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe wirst du mit dieser Weiterbildung vorbereitet. Du trägst als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nicht nur wesentlich zur Pflege- und Betreuungsqualität deiner Einrichtung bei, sondern entscheidest mit deiner professionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeitende auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit vorzubereiten. 
 
Die Weiterbildung befähigt dich, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Du entwickelst berufspädagogische Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Du lernst, Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, die Ausbildungsentwicklung und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetzliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt zudem dazu bei, dein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin oder als Praxisanleiter weiterzuentwickeln.
 
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline,Präsenz-Unterricht hybrid
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Inhalt

Grundlage der Weiterbildung ist ein kompetenzbasiertes schulinternes Curriculum. Diesem liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelles, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen können. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen Arbeitswelt angemessen ist. 
 
Ziel ist hierbei die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen deine Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verknüpft.
 
Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weiterbildungscurriculums:
  • Modul 1:
    Ein professionelles Berufsverständnis als praxisanleitende Person entwickeln

  • Modul 2:
    Beziehungen individuell wahrnehmen und gestalten

  • Modul 3:
    Die praktische Ausbildung planen, Anleitungssituationen vorbereiten, durchführen, evaluieren und Qualität sichern (inklusive Hospitation)

  • Modul 4:
    Prüfen und Bewerten 

  • Modul 5:
    Lernkooperation mitgestalten 

  • Modul 6:
    Achtsam sein und verantwortungsvoll handeln 
Lernsituationen der Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funktion als praxisanleitende Person ein. Weitere Schwerpunkte sind:
  • Planung von Lehr- und Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen
  • Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden
  • Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen 
  • Möglichkeiten der praktischen Gestaltung pädagogischer Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation

Lernformat

Deine Weiterbildung absolvierst du berufsbegleitend, in Form von Präsenz-Veranstaltungen. Die Präsenzlehre zeichnet sich im Besonderen aus durch: 
  • intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen
  • innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Weiterbildung
  • Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung
  • intensiver Erfahrungsaustausch
  • Verknüpfung mit der berufspädagogischen Vorbereitung auf einen Bachelor-Studiengang mit dem Schwerpunkt „Berufspädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe"
Die Weiterbildung zum*zur Praxisanleiter*in findet in der Regel als Präsenz-Unterricht statt, d. h. als ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z. B.:
  • Präsenz-Unterricht online: gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer) oder 
  • Präsenz-Unterricht hybrid: Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden

Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B.:
  • Pflegefachmann und Pflegefachfrau
  • Altenpfleger und Altenpflegerin
  • Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Abschluss

Prüfung
 
Du schließt jedes Modul der Weiterbildung mit einer Prüfung ab. Die Prüfungsformate können eine kriteriengeleitete Reflexion einer Handlungssituation, die Erarbeitung eines neuen alternativen Lösungswegs, die schriftliche Erstellung eines Ausbildungsplanes für einen ausgewählten Praxiseinsatz oder die Präsentation einer Anleitung einschließen.
 
Abschluss 
 
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung bist du berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.

Praktika

Im Rahmen deiner Weiterbildung absolvierst du eine 24-stündige Hospitation bei einer berufserfahrenen Praxisanleitung, wo du deine erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben kannst. Die Vertiefung und Weiterentwicklung deiner berufspädagogischen Handlungskompetenz erfolgt im Rahmen deiner Aufgaben im beruflichen Praxisalltag. Du wirst darüber hinaus von den Lehrkräften der Weiterbildung beratend betreut.

Dauer

Der Umfang der Weiterbildung mit 300 Lehrgangsstunden richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen der Weiterbildung kann eine individuelle Selbstlernzeit für jedes Modul erforderlich werden.