Extbase Variable Dump
array(9 items)
   BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'DJZ5__6OO2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Pflegefachmann* Pflegefachfrau' (37 chars)
      KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
         ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
         
         
         iten vor.</div>
' (243 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
          an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
         ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
          der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.  <div> </div> <div>I
         m ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung generalistisc
         h, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittel be
         steht ein Wahlrecht. Auszubildende können die generalistische Ausbildung zu
         r Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit gewähltem Vert
         iefungseinsatz in der pädiatrische Versorgung oder stationäre Langzeitpfle
         ge oder ambulante Pflege, einen „spezialisierten“ Ausbildungsabschluss w
         ählen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger bzw. Alte
         npflegerin.  </div> <div><br /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder
          zur Pflegefachfrau beinhaltet die Vermittlung von theoretischem und praktis
         chem Wissen in fünf Kompetenzbereichen: </div> <div> <ol> <li>Pflegeprozes
         se und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwo
         rtlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
         </li> <li>Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalt
         en</li> <li>Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen sys
         temischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten </li> <li>Das
          eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen L
         eitlinien reflektieren und begründen</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gr
         undlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltung
         en und Einstellungen reflektieren und begründen</li> </ol> </div> </div>
' (1745 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss <strong>oder</strong></li> <li>erfolgreic
         her Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung <stron
         g>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbild
         ung <strong>und </strong>eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Ber
         ufsausbildung <strong>oder</strong></li> <li>eine erfolgreich abgeschlossen
         e landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
         von mindestens einjähriger Dauer, die von der Arbeits- und Sozialministerko
         nferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 die Mindestanford
         erungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege erfüllt <strong>oder
         </strong></li> <li>Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefa
         chhelfer*in (Krankenpflege)</li> </ul> <div> <div> </div> <div>Außerdem we
         rden benötigt:</div> <div> <ul> <li>Zuverlässigkeitsnachweis</li> <li>gesu
         ndheitliche Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz<
         /li> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
         /ul> </div> </div>
' (1082 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
         en und Lebenssituation zu unterstützen. Wenn dies dein Berufsziel ist, dann
          starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (199 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden – mit der generalistischen Ausbildung</h2> <div>Wer
         de Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweiligen L
         ebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit einer gen
         eralistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du erle
         rnst einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfris
         tig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sich:</div>
         <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Berufsabschluss m
         it Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sofortige Einsatzmög
         lichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflege</li> <li>Mit Ausbil
         dungsvergütung, ohne Schulgebühren</li> </ul> <strong>Ausbildung & Karrier
         e</strong> </div> <div>Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann
          oder zur Pflegefachfrau verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche
         , medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst
          umfassende berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbsts
         tändige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Alters
         stufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen
         .</div> <div> </div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive,
         kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur E
         rhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und p
         sychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schließt die Be
         ratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div> <div> </
         div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bist du berechtigt
         , vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem
         Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung und Feststellung des indiv
         iduellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation, Gestaltung und Steuerung d
         es Pflegeprozesses sowie </li> <li>die Analyse, Evaluation, Sicherung und E
         ntwicklung der Qualität...
' (2029 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
         f der Grundlage eines vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellenden
          Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können
         sein: <div> <ul> <li>Krankenhäuser, Kliniken</li> <li>stationäre Pflegeein
         richtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtungen</li> </ul> </div> <div>Die
          praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsät
         ze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in</d
         iv> <div> <ul> <li>der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen<
         
         
         div> <div>Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in</div>
         <div> <ul> <li>der pädiatrischen Versorgung </li> <li>der allgemein-, gero
         nto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. <
         /li> </ul> </div> <div>Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlu
         ng der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungs
         einsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche,
         in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.</div>
' (1291 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. <div>
          </div> <div>Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfas
         st einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der erfolgreiche A
         bschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichn
         ung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann</strong>. </div> <div> </di
         v> <div>Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfol
         greiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung
          <strong>Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder</strong> <strong>A
         ltenpfleger*Altenpflegerin</strong>.  </div>
' (654 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => NULL PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'EJZ5##6OO2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP schulgeldfrei,WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (67 chars) PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-SEP-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
         begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
         ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
         enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => 'praktische Ausbildung, Pflicht- und Vertiefungseinsätze, theoretische und p
         raktische Unterricht, EU-weite Anerkennung, spezialisierte Abschlüsse
' (146 chars) VIDEOLINK => 'https://youtu.be/Ee2hEadMLOM' (28 chars) BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'PflegefachmannPflegefachfrau' (28 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=TPDR--IE33Q1I1-" alt=
      "Pflegefachmann*&thinsp;Pflegefachfrau" loading="lazy" class="w-100" >
' (146 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)

Pflegeprofi werden – mit der generalistischen Ausbildung

Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweiligen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du erlernst einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sich:
  • EU-weite Anerkennung
  • Einheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunkte
  • Sofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflege
  • Mit Ausbildungsvergütung, ohne Schulgebühren
Ausbildung & Karriere 
Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
 
Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.
 
Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bist du berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen:
  • die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
  • die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie 
  • die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Pflegefachmann* Pflegefachfrau

Ausbildung:
Pflegefachmann* Pflegefachfrau

Gesundheit & Pflege
Vollzeit,berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Pflegefachmann* Pflegefachfrau

Inhalt

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Grundlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes. 
 
Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung generalistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende können die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit gewähltem Vertiefungseinsatz in der pädiatrische Versorgung oder stationäre Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen „spezialisierten“ Ausbildungsabschluss wählen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.  

Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhaltet die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in fünf Kompetenzbereichen: 
  1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
  3. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten 
  4. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  5. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege erfüllt oder
  • Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)
 
Außerdem werden benötigt:
  • Zuverlässigkeitsnachweis
  • gesundheitliche Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
  • Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache

Abschluss

Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung.
 
Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
 
Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*Altenpflegerin.  

Praktika

Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen auf der Grundlage eines vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein:
  • Krankenhäuser, Kliniken
  • stationäre Pflegeeinrichtungen
  • ambulante Pflegeeinrichtungen
Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in
  • der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen
  • der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und  
  • der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in
  • der pädiatrischen Versorgung 
  • der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. 
Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.

Aufbauoptionen

Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvieren.
 
In einem Beratungsgespräch stellen wir gern weitere Möglichkeiten vor.

Dauer

Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.