(ET) Euro-Train
Der Tischlerberuf eignet sich sehr gut für Menschen, die Spaß am Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen haben. Wer handwerkliches Geschick besitzt und kreativ arbeiten möchte, kann seine Fähigkeiten in diesem traditionsreichen Handwerksberuf optimal einsetzen. 

Wir bieten im Rahmen der Berufsausbildung im Verbund Unternehmen die Möglichkeit, ihren Auszubildenden Teile der fachpraktischen Ausbildungsinhalte zu vermitteln. So unterweisen Betrieb und wir als Verbundpartner den betrieblichen Auszubildenden gemeinsam in den laut Ausbildungsverordnung notwendigen Grundlagenfertigkeiten und im sicheren Umgang mit Materialien, Maschinen und Werkzeugen. Neben der fachpraktischen Ausbildung besucht der Auszubildende auch die Berufsschule. Hier erwirbt er Basiskompetenzen wie das notwendige mathematische Rüstzeug und fachtheoretische Grundlagenkenntnisse zu Material, Arbeitsverfahren, Technologien und handwerklichen Konstruktionen.
Tischler* in - Berufsausbildung im Verbund

Ausbildung:
Tischler* in - Berufsausbildung im Verbund

Schul- & Berufsbildung,Handwerk & Technik
ausbildungsintegriert
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Tischler* in - Berufsausbildung im Verbund

Inhalt

Berufspraktische Ausbildung und Vermittlung von Fachkenntnissen für ausgewählte Ausbildungsabschnitte entsprechend der Ausbildungsordnung sowie einzelne oder mehrere Lernfelder im Beruf Tischler*in wie beispielsweise
  • Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen
  • Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen
  • Herstellen von Teilen und Zusammenbauen zu Erzeugnisse
  • Behandeln und Veredeln von Oberflächen
  • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen
  • Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten
  • Instandhalten von Erzeugnissen 
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Voraussetzungen

  • Der ausbildende Betrieb kann nicht alle vorgesehenen Ausbildungsinhalte nach dem Ausbildungsrahmenplan vermitteln und/oder 
  • die Ausbildung im Verbund führt zur Verbesserung der Ausbildungsqualität und/oder zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Dauer

ca. 50 bis max. 60 Tage / Ausbildungsjahr möglich