(ET) Euro-Train
Wer beruflich mit dem natürlichen Werkstoff Holz umgehen möchte, der kann sich in unserer individuellen Qualifizierung mit Techniken und Verfahren vertraut machen, die Holz in Endprodukte umwandeln. Zur Holztechnik gehört neben der Holzverarbeitung auch die Kombination des Materials Holz mit anderen Werk- und Baustoffen, wie sie beispielsweise beim Möbelbau, beim Innenausbau oder beim Holzbau zu finden ist. 

Profitieren Sie von unserem praxisnahen Unterricht und erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen in den Berufsfeldern Möbel- und Bautischlerei sowie Innenausbau. Auch der Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen ist Teil unseres Qualifizierungsangebots. Unser methodischer Ansatz "Lernen im Betrieb" ermöglicht Ihnen, in betriebliche Strukturen und Abläufe eingebunden zu werden. Sie erleben anschaulich den Nutzen des Erlernten und erkennen unmittelbar Ihre Lernfortschritte. Außerdem können neben den wichtigen fachlichen Qualifikationen auch soziale Kompetenzen weiterentwickelt werden.

Die Weiterbildung "Holztechnik" ist ein Baustein unseres Konzepts "ProfiTrain", das auf passgenaue Qualifizierung setzt. Sie wählen aus unserem Baukastensystem genau die Teile aus, die Sie für Ihr zu erreichendes Bildungsziel benötigen.

Falls Sie einen Bildungsgutschein (BGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an dieser Weiterbildung für Sie kostenlos.
Holztechnik - ProfiTrain

Fort- und Weiterbildung:
Holztechnik - ProfiTrain

Handwerk & Technik
Vollzeit,Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Holztechnik - ProfiTrain

Inhalt

  • Modul 1 Möbeltischlerei Grundkurs "Handfertigkeiten" – 160 Stunden 
  • Modul 2 Möbeltischlerei – 480 Stunden 
  • Modul 3 Bautischlerei – 480 Stunden  
  • Modul 5 Innenausbau – 320 Stunden 
  • Modul 6 Holzbearbeitungsmaschinen - 240 Stunden (Tischer-Schreiner-Maschinenkurs TSM 1-3 je 80 Stunden) 
Die Module können einzeln belegt oder individuell nach Ihrem Bedarf zusammengestellt werden. Eine „Einführung in das Berufsfeld“ wird in das jeweils gebuchte Modul integriert.

Voraussetzungen

Sie können teilnehmen, wenn Sie
  • ausreichende Deutschkenntnisse besitzen
  • eine technisch-gewerbliche Ausbildung abgeschlossen haben oder 
  • einen sonstigen Abschluss mit technisch-gewerblichen Schwerpunkten erworben haben oder 
  • über Berufserfahrung im technisch-gewerblichen Bereich verfügen
Eine Förderung durch einen Bildungsgutschein (BGS) ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung
  • ggf. TSM-Zertifikat(e) der BGHM (Berufsgenossenschaft Holz und Metall)

Dauer

individuell, je nach den belegten Modulen