Krankenpflegehelfer* in - staatlich geprüft
(EA) Euro Akademie
In modern geführten Pflegeeinrichtungen sind Krankenpflegehelfer*innen heute und auch für die Zukunft unentbehrlich geworden. Mit Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten übernehmen Sie als Krankenpflegehelfer*in bei kranken, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen die grundpflegerische Versorgung. Dazu gehört es, bei der Körperpflege zu helfen oder diese zu übernehmen, die Patient*innen zu betten sowie Mahlzeiten für sie vorzubereiten und ihnen diese zu reichen.
Sie assistieren als Krankenpflegehelfer*in dem Pflegefachpersonal bei wichtigen diagnostischen, therapeutischen und hygienischen Maßnahmen. So ermitteln Sie beispielsweise Vitalwerte, helfen bei Verbandswechseln und sind an der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung sowie an gesundheitsfördernden und rehabilitativen Maßnahmen beteiligt.
Sie sind in die qualifizierte Dokumentation aller erbrachten Leistungen einbezogen und nicht zuletzt oftmals die „gute Seele“ für Ihre Patient*innen.
Ausbildung & Karriere
Wie Sie alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert pflegen und begleiten, lernen Sie während Ihrer Ausbildung an der Euro Akademie.
Altenpflegeheime, Sozialstationen, Krankenhäuser, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie teilstationäre Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Tagespflegen sind stets an Ihnen als sehr gut ausgebildetem*r Krankenpflegehelfer*in interessiert.
Ausbildung:
Krankenpflegehelfer* in - staatlich geprüft
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Krankenpflegehelfer* in - staatlich geprüft
Inhalt
Die Ausbildung gliedert sich in einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Lernbereich sowie einen praktischen Ausbildungsteil. Lernfelder des theoretischen und fachpraktischen Unterrichts sind:- Erkennen von Pflegesituationen
- Mitwirken bei Pflegemaßnahmen
- Erhalten und Fördern der Gesundheit
- Gestalten von Lebensraum und Lebenszeit
- Adäquates Handeln in akuten Notfällen
- Ausrichten des Pflegehandelns an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbestimmungen
- Entwickeln eines beruflichen Selbstverständnisses
- Strukturierung und Organisation der eigenen Arbeit
- Situationsgerechte Kommunikation
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf und
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz und
- erweitertes Führungszeugnis
Abschluss
PrüfungDie Ausbildung wird mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen. Diese umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Abschluss
- Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer
- Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin