Pflegehelfer* in - staatlich anerkannt
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => '8SKN9#MPU2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => '8SKN9_MPU2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Pflegehelfer* in - staatlich anerkannt' (45 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFHI_AB_VZ_ST_2103' (28 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '<div>Die Ausbildung dauert 1 Jahr (12 Monate). </div> Der theoret
ische und fachpraktische Unterricht umfasst 700 Stunden, die praktische Ausb
ildung insgesamt 850 Stunden.' (181 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Mit dem Abschluss einer generalistischen Pflegehelferausbildung erfülls
t du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung
zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die Mög
lichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verk
ürzen und berufsbegleitend zu absolvieren. <div> </div> <d
iv>Des Weiteren kannst du die vielfältigen pflegerischen und profession
sübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruf
lichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.</div>' (585 chars) INHALT => 'Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt an einer staatlich an
erkannten oder staatlich genehmigten Berufsfachschule für Pflegehilfe d
er Euro Akademie. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung
bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept. 
; <div> </div> <div>Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf
verschiedene Lernfelder, wie z. B. </div> <div> <ul> <li>die Unters
tützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selb
stversorgung, </li> <li>die pflegerische Unterstützung von Mensch
en in kurativen Prozessen, </li> <li>die Unterstützung von Mensch
en bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begle
itung in der letzten Lebensphase. </li> </ul> </div> <div>In den Ler
nfeldern sind 120 Stunden allgemeinbildender Unterricht aus den Lernbereiche
n Deutsch, Sozialkunde und Sport integriert.</div>' (962 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'In den <strong>einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang Pflegehilfe
</strong> kann aufgenommen werden, wer <div> <ul> <li>das 16. Lebensjahr
vollendet hat, </li> <li>körperlich, geistig und persönlich
für den angestrebten Beruf geeignet ist und </li> <li>den Hauptsc
hulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann. <
/li> </ul> </div> <div><strong>Für die Ausbildung sind zusätzli
ch folgende Nachweise zu erbringen:</strong></div> <div> <ul> <li>ein&nbs
p;<strong>Ausbildungsvertrag</strong> mit einer ausbildungsberechtigen
Einrichtung der stationären Langzeit- oder ambulanten Pflege oder der A
kutpflege </li> <li>ein Lebenslauf mit Angaben über den bisherige
n Bildungsweg </li> <li>ein erweitertes Führungszeugnis </li
> <li>einen ausreichenden Impfschutz sowie </li> <li>erforderliche Ke
nntnisse der deutschen Sprache</li> </ul> </div> <div>Die Ausbildung zum*
zur "Staatlich anerkannten Pflegehelfer*in" erfüllt die Voraussetzung d
er Förderung über die Agentur für Arbeit oder über das J
obcenter.</div>' (1155 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Generalistische Ausbildung für einen Beruf mit Zukunft: Nach der schulg
eldfreie Ausbildung mit Ausbildungsvergütung kannst du in allen Versorg
ungsbereichen der Pflege arbeiten.' (186 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegehelferausbildung mit guten Jobaussichten</h2> <div>Pflegebedü
;rftige Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen, pflegerische Unterst
ützung anbieten, Freude schenken und Gutes tun: Die Arbeit in der Pfleg
e ist mehr als ein "Job“. Mit der generalistischen Pflegehelferausbild
ung an der Euro Akademie hast du beste Chancen auf einen spannenden Beruf mi
t Zukunft. Der bundesweit anerkannte Abschluss „Staatlich anerkannter
Pflegehelfer" bzw. "Staatlich anerkannte Pflegehelferin“ bereitet dich
auf verschiedene pflegerische Versorgungsbereiche deiner zukünftigen T
ätigkeit vor und schafft die Voraussetzung für die Ausbildung zur
Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. <div> </div> <div><strong>Aus
bildung & Karriere</strong><br />Pflegehelfer*innen unterstützen be
i der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bei M
enschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit oder in stabilen
Pflegesituationen übernehmen sie selbstständig pflegerische Aufga
ben, indem sie ihre Selbstversorgung und Mobilität unterstützen. E
igenverantwortlich begleiten sie zudem die Interaktion mit Pflegebedürf
tigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur. </div> <div>&
nbsp;</div> <div>Als Pflegehelfer*in bist du ein wichtiges Bindeglied zwisc
hen Pflegefachkräften, Bewohner*innen und Patient*innen sowie ihren Ang
ehörigen. Du unterstützt aktiv pflegerische Aufgaben in komplexen
Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen der Pflegefachkraft voraussetz
en, wie z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung spez
ieller ärztlich verordneter Maßnahmen. Pflegehelfer*innen dokumen
tieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen
des individuellen Pflegeplans weiter, handeln in Notfallsituationen angemess
en und arbeiten im Team zusammen. </div> <div> </div> <div>Mit d
er generalistischen Pfle...' (2307 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung (850 Stunden) absolvierst du mehrheitlich im Verso
rgungsbereich deines Ausbildungsträgers. Der Wechsel in den jeweils and
eren Versorgungsbereich erfolgt im Umfang von 160 Stunden - das bedeutet:&nb
sp; <div> <ul> <li>Beispiel 1: Wird der überwiegende Teil der prakti
schen Ausbildung in der stationären Langzeitpflege (690 Stunden) absolv
iert, erfolgt der Wechsel in die ambulante Pflege (160 Stunden) oder umgekeh
rt.</li> <li>Beispiel 2: Erfolgt der überwiegende Teil der praktischen
Ausbildung (d. h. 690 Stunden) in der stationären Akutpflege, wird der
andere Teil der praktischen Ausbildung, im Umfang von 160 Stunden, in der a
mbulanten Pflege durchgeführt.</li> </ul> Die praktische Ausbildung a
bsolvierst du in Praxiseinrichtungen mit den Zielen,</div> <div> <ul> <li
>das Praxisfeld unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher
Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte kennenzulernen, </li> <li>b
ei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Bera
tung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten,</li> <li>bei der ärztlic
hen Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie</li> <li>selb
stständige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege
von Menschen aller Altersgruppen zu übernehmen. </li> </ul> W&a
uml;hrend der praktischen Ausbildung wirst du von den Lehrkräften der B
erufsfachschule für Pflegehilfe begleitet und von Praxisanleiter*innen
der Einrichtungen angeleitet.</div>' (1555 chars) ABSCHLUSS => 'Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlich
en und einen praktischen Teil. Das Bestehen der staatlichen Prüfung ber
echtigt zum Führen der Berufsbezeichnung: <div> <ul> <li>Staat
lich anerkannter Pflegehelfer </li> <li>Staatlich anerkannte Pflegehel
ferin</li> </ul> </div>' (329 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '8SKN9#MPU2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => NULL GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegehelfer_in___staatlich_anerkannt' (37 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Bildungsgutschein (BGS),Jobcenter (JC),Unternehmen' (76 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '9SKN9#MPU2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die theoretische Ausbildung findet in Form von Präsenz-Unterricht statt, d.
h. ein gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in ei
nem Klassenraum der Euro Akademie. Es wird in Abhängigkeit vom individuel
len Lerntempo und Lerngegenstand ein Distanzlernen notwendig sein, d.h. Selb
stlernphasen mit Hilfe von analogen Unterrichtsmaterialien (z.B. Bücher, Le
rn- und Arbeitsaufgaben). ' (406 chars) LASTMODIFIED => '01-SEP-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Entdecke deine Perspektiven als Pflegehelferin! Erlerne wichtige Fähigkeite
n für die Pflege und ermögliche Menschen ein besseres Leben. Starte jetzt!' (152 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => 'staatlich anerkannt, praktische Ausbildung, verschiedene Versorgungsbereiche
, theoretische und praktische Inhalte, gute Jobaussichten' (133 chars) VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Pflegehelferin---staatlich-anerkannt' (36 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=KTFR--IE33Q1I1-" alt=
"Pflegehelfer* in - staatlich anerkannt" loading="lazy" class="w-100"
>' (154 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Pflegehelferausbildung mit guten Jobaussichten
Pflegebedürftige Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen, pflegerische Unterstützung anbieten, Freude schenken und Gutes tun: Die Arbeit in der Pflege ist mehr als ein "Job“. Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung an der Euro Akademie hast du beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit Zukunft. Der bundesweit anerkannte Abschluss „Staatlich anerkannter Pflegehelfer" bzw. "Staatlich anerkannte Pflegehelferin“ bereitet dich auf verschiedene pflegerische Versorgungsbereiche deiner zukünftigen Tätigkeit vor und schafft die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Ausbildung & Karriere
Pflegehelfer*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit oder in stabilen Pflegesituationen übernehmen sie selbstständig pflegerische Aufgaben, indem sie ihre Selbstversorgung und Mobilität unterstützen. Eigenverantwortlich begleiten sie zudem die Interaktion mit Pflegebedürftigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur.
Pflegehelfer*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit oder in stabilen Pflegesituationen übernehmen sie selbstständig pflegerische Aufgaben, indem sie ihre Selbstversorgung und Mobilität unterstützen. Eigenverantwortlich begleiten sie zudem die Interaktion mit Pflegebedürftigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur.
Als Pflegehelfer*in bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflegefachkräften, Bewohner*innen und Patient*innen sowie ihren Angehörigen. Du unterstützt aktiv pflegerische Aufgaben in komplexen Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen der Pflegefachkraft voraussetzen, wie z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung spezieller ärztlich verordneter Maßnahmen. Pflegehelfer*innen dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter, handeln in Notfallsituationen angemessen und arbeiten im Team zusammen.
Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhäusern und Kliniken.
Ausbildung:
Pflegehelfer* in - staatlich anerkannt
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Pflegehelfer* in - staatlich anerkannt
Inhalt
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Berufsfachschule für Pflegehilfe der Euro Akademie. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder, wie z. B.
- die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung,
- die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen,
- die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
In den Lernfeldern sind 120 Stunden allgemeinbildender Unterricht aus den Lernbereichen Deutsch, Sozialkunde und Sport integriert.
Lernformat
Die theoretische Ausbildung findet in Form von Präsenz-Unterricht statt, d.h. ein gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem Klassenraum der Euro Akademie. Es wird in Abhängigkeit vom individuellen Lerntempo und Lerngegenstand ein Distanzlernen notwendig sein, d.h. Selbstlernphasen mit Hilfe von analogen Unterrichtsmaterialien (z.B. Bücher, Lern- und Arbeitsaufgaben).Voraussetzungen
In den einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang Pflegehilfe kann aufgenommen werden, wer- das 16. Lebensjahr vollendet hat,
- körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten Beruf geeignet ist und
- den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann.
Für die Ausbildung sind zusätzlich folgende Nachweise zu erbringen:
- ein Ausbildungsvertrag mit einer ausbildungsberechtigen Einrichtung der stationären Langzeit- oder ambulanten Pflege oder der Akutpflege
- ein Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
- ein erweitertes Führungszeugnis
- einen ausreichenden Impfschutz sowie
- erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
Die Ausbildung zum*zur "Staatlich anerkannten Pflegehelfer*in" erfüllt die Voraussetzung der Förderung über die Agentur für Arbeit oder über das Jobcenter.
Abschluss
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Das Bestehen der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung:- Staatlich anerkannter Pflegehelfer
- Staatlich anerkannte Pflegehelferin
Praktika
Die praktische Ausbildung (850 Stunden) absolvierst du mehrheitlich im Versorgungsbereich deines Ausbildungsträgers. Der Wechsel in den jeweils anderen Versorgungsbereich erfolgt im Umfang von 160 Stunden - das bedeutet:- Beispiel 1: Wird der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung in der stationären Langzeitpflege (690 Stunden) absolviert, erfolgt der Wechsel in die ambulante Pflege (160 Stunden) oder umgekehrt.
- Beispiel 2: Erfolgt der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung (d. h. 690 Stunden) in der stationären Akutpflege, wird der andere Teil der praktischen Ausbildung, im Umfang von 160 Stunden, in der ambulanten Pflege durchgeführt.
- das Praxisfeld unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte kennenzulernen,
- bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten,
- bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie
- selbstständige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu übernehmen.
Aufbauoptionen
Mit dem Abschluss einer generalistischen Pflegehelferausbildung erfüllst du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren.Des Weiteren kannst du die vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Dauer
Die Ausbildung dauert 1 Jahr (12 Monate).
Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 700 Stunden, die praktische Ausbildung insgesamt 850 Stunden.