(EA) Euro Akademie
Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, wird zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiter*innen eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung.

Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmal zu. Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen zukünftig von berufspädagogisch qualifiziertem Personal gezielt und planmäßig an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe werden Sie mit der Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in vorbereitet.

Sie tragen als Praxisanleiter*in nicht nur wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität in Ihrer Einrichtung bei, sondern entscheiden mit Ihrer professionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit vorzubereiten.

Die Weiterbildung befähigt Sie, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Sie entwickeln Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Sie lernen Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, das Ausbildungsgeschehen und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetztliche und wirtschaftliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt zudem dazu bei, Ihr berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter*in zu entwickeln.

Ihre Weiterbildung absolvieren Sie berufsbegleitend, in Form von Präsenzveranstaltungen. Die Präsenzlehre zeichnet sich im Besonderen aus durch:
  • Intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen
  • Innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Weiterbildung
  • Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung
  • Intensivem Erfahrungsaustausch
  • Verknüpfung mit der berufspädagogischen Vorbereitung auf ein Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Praxisanleiter* in für Pflegeberufe

Inhalt

  • Grundlagen der Praxisanleitung
  • Rechtliche Grundlagen der Pflegeausbildung
  • Methodik und Didaktik im Kontext der Praxisanleitung
  • Grundlagen der Psychologie und Kommunikation
  • Die praktische Anleitung im Kontext der Pflegewissenschaft
  • Kooperation und Vernetzung als Teil der Qualitätssicherung

Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B. Pflegefachmann*Pflegefachfrau, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in.

Abschluss

Die Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in wird mit einem Kolloquium und einer schriftlichen Facharbeit abgeschlossen. In dem Kolloquium reflektieren Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Grundlage bildet die Präsentation der schriftlichen Facharbeit und die Evaluierung einer durchgeführten praktischen Anleitung unter problemorientierten Gesichtspunkten. 

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.

Praktika

Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen und entwickeln Sie über die praktische Anleitung und die begleitende Beratung ihrer Dozenten*innen unmittelbar im beruflichen Praxisalltag weiter. Für den praktischen Teil Ihrer Weiterbildung sollten Sie einen Arbeitsaufwand von bis zu maximal 40 Stunden einplanen.

Dauer

Der Umfang der Weiterbildung richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben und umfasst 300 Lehrgangsstunden.