Praxisanleiter* in für Pflegeberufe
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => '8G5###X151Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => '8G5___X151Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Praxisanleiter* in für Pflegeberufe' (43 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_PA_ZERT_BB_DE_1604 ' (28 chars) BEM_ALLG => 'gemäß §§ 30-33 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für
Soziales über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen (Weiterbild
ungsverordnung Gesundheitsfachberufe - SächsGfbWBVO) Vom 22. Mai 2007 geä
ndert vom 21. Mai 2013' (250 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Der Umfang der Weiterbildung richtet sich nach den gesetzlichen und landesre
chtlichen Vorgaben und umfasst 300 Lehrgangsstunden.' (128 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<ul><li>Grundlagen der Praxisanleitung </li><li>Rechtliche Grundlagen der P
flegeausbildung </li><li>Methodik und Didaktik im Kontext der Praxisanleitu
ng </li><li>Grundlagen der Psychologie und Kommunikation </li><li>Die prak
tische Anleitung im Kontext der Pflegewissenschaft </li><li>Kooperation und
Vernetzung als Teil der Qualitätssicherung </li></ul><div><div>Lernsituat
ionen der Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Roll
enidentität sowie Aufgaben und Funktion als Praxisanleiter*innen ein. Die P
ie Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen sowie Möglichkeiten de
r praktischen Gestaltung der pädagogischen Beziehungen einer lernförderlic
hen Lernortkooperation sind gleichermaßen Schwerpunkte der Weiterbildung.</
div></div>' (922 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähri
ger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf
, wie z. B. Pflegefachmann*Pflegefachfrau, Altenpfleger*in, Gesundheits- und
Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in.' (294 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Sie möchten Ihr Expertenwissen professionell weitergeben? In unserer Weiter
bildung werden Sie auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Praxisanleitung v
on Auszubildenden und neuem Personal umfassend vorbereitet.' (211 chars) MARKETINGTEXT => 'Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, wir
d zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Prax
isanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderung
en von Praxisanleiter*innen eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinha
ltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und
einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung. <div><b
r></div><div>Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Al
leinstellungsmerkmal zu. Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen
g lernfördernd begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe werd
en Sie mit der Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in vorbereitet. Sie trage
n als Praxisanleiter*innen nicht nur wesentlich zur zukünftigen Pflege- und
Betreuungsqualität ihrer Einrichtung bei, sondern entscheiden mit Ihrer pr
ofessionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende u
nd neue Mitarbeiter*innen auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkei
t vorzubereiten. </div><div><br></div><div>Die Weiterbildung befähigt Sie,
die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu beglei
ten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Sie entwic
keln Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu er
möglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Sie lern
en Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, das Ausbildungsgeschehen u
nd die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetztliche und wirtsc
haftliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbil
dung trägt zudem dazu bei, Ihr berufliches Selbstverständnis als Praxisanl
eiter*innen zu entwickeln. Ihre Weiterbildung absolvieren Sie berufsbegleite
nd, in Form von Präsenz...' (2511 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Ihre erworbenen Kompetenzen vertiefen und entwickeln Sie über die praktisch
e Anleitung und die begleitende Beratung ihrer Dozenten*innen unmittelbar im
beruflichen Praxisalltag weiter. Für den praktischen Teil Ihrer Weiterbild
ung sollten Sie einen Arbeitsaufwand von bis zu max. 40 Stunden einplanen.' (302 chars) ABSCHLUSS => 'Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in wird mit einem Kolloquium und ei
ner schriftlichen Facharbeit abgeschlossen. In dem Kolloquium reflektieren S
ie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Grundlage bildet die Präsentation
der schriftlichen Facharbeit und die Evaluierung einer durchgeführten prak
tischen Anleitung unter problemorientierten Gesichtspunkten. <div><br></div
><div>Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Euro Akad
emie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren
zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten A
bschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, die Weiterbil
dungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die We
iterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägers
chaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkte
n anerkannt. </div>' (931 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '8G5###X151Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleiter_in_fuer_Pflegeberufe' (35 chars) INAKTIV => '2' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '9G5###X151Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online,Präsenz-Unterricht offline' (54 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem vir
tuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im virtue
llen Klassenzimmer Jitsi).;Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden
und Lernenden in einem physischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physis
chen Klassenzimmer).' (324 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in findet als <b>Präsenz-Unterrich
t</b> statt, d.h. ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden
in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernf
ormate zum Einsatz kommen, wie z.B. <div><ul><li>Präsenz-Unterricht online
, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden
r die verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gle
ichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.</li></ul></div>' (664 chars) LASTMODIFIED => '22-JUN-23' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Praxisanleiterin-fuer-Pflegeberufe' (34 chars) BILD => '' (0 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, wird zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiter*innen eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung.
Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmal zu.
Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen zukünftig von berufspädagogisch qualifiziertem Personal gezielt und planmäßig an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe werden Sie mit der Weiterbildung zum*r Praxisanleiter*in vorbereitet.
Sie tragen als Praxisanleiter*innen nicht nur wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität ihrer Einrichtung bei, sondern entscheiden mit Ihrer professionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeiter*innen auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit vorzubereiten.
Die Weiterbildung befähigt Sie, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Sie entwickeln Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Sie lernen Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, das Ausbildungsgeschehen und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetztliche und wirtschaftliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt zudem dazu bei, Ihr berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiter*innen zu entwickeln.
Ihre Weiterbildung absolvieren Sie berufsbegleitend, in Form von Präsenzveranstaltungen. Die Präsenslehre zeichnet sich im Besonderen aus durch:
- Intensive und interaktive Kompetenzvermittlung in Kleingruppen
- Innovative didaktische Lehrformate für die berufspraktische Weiterbildung
- Integration neuster Erkenntnisse aus der Lehr- und Lernforschung
- Intensiver Erfahrungsaustausch Verknüpfung mit der berufspädagogischen Vorbereitung auf ein Bachelorstudiengang Berufspädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe.
Fort- und Weiterbildung:
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Praxisanleiter* in für Pflegeberufe
Inhalt
- Grundlagen der Praxisanleitung
- Rechtliche Grundlagen der Pflegeausbildung
- Methodik und Didaktik im Kontext der Praxisanleitung
- Grundlagen der Psychologie und Kommunikation
- Die praktische Anleitung im Kontext der Pflegewissenschaft
- Kooperation und Vernetzung als Teil der Qualitätssicherung
Lernsituationen der Weiterbildungsinhalte schließen das Verständnis für Ziele, Rollenidentität sowie Aufgaben und Funktion als Praxisanleiter*innen ein. Die Planung von Lehr- Lernprozessen in der Berufspraxis nach didaktischen Grundsätzen, die Analyse und Beurteilung der Lernentwicklung von Auszubildenden, die Entwicklung und Erstellung von Ausbildungsplänen sowie Möglichkeiten der praktischen Gestaltung der pädagogischen Beziehungen einer lernförderlichen Lernortkooperation sind gleichermaßen Schwerpunkte der Weiterbildung.
Lernformat
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter*in findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B.- Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi). oder
- Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.
Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung und staatlich anerkanntem Abschluss in einem Pflegeberuf, wie z. B. Pflegefachmann*Pflegefachfrau, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in.Abschluss
Die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in wird mit einem Kolloquium und einer schriftlichen Facharbeit abgeschlossen. In dem Kolloquium reflektieren Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen. Grundlage bildet die Präsentation der schriftlichen Facharbeit und die Evaluierung einer durchgeführten praktischen Anleitung unter problemorientierten Gesichtspunkten.Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat der Euro Akademie. In Abhängigkeit landesrechtlicher Bestimmungen und Prüfungsverfahren zudem eine Urkunde und / oder ein Zeugnis über den staatlich anerkannten Abschluss. Mit Abschluss der Weiterbildung sind Sie berechtigt, die Weiterbildungsbezeichnung "Praxisanleiter" oder "Praxisanleiterin" zu führen. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit 25 Weiterbildungspunkten anerkannt.