Pflegefachmann* Pflegefachfrau - verkürzte Ausbildung
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => '6TN13#UKT2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => '6TN13_UKT2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Pflegefachmann* Pflegefachfrau - verkürzte Ausbildung' (61 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_TH_2011' (30 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Die Ausbildung dauert 2 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und P
raxis.' (82 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'Nach Ihrem Abschluss können Sie verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvieren.' (146 chars) INHALT => 'Die <strong>theoretische Ausbildung</strong> basiert auf einem schulinternen
Curriculum und beinhaltet die Entwicklung und Anbahnung von Kompetenzen, de
ren Lehr- und Lerninhalte sich auf acht Lernfelder erstrecken: <div><strong>
</li> <li>Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Pati
entensicherheit stärken In Akutsituationen sicher handeln </li> <li>Rehabi
litatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team</li> <li>Menschen in kr
itischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten</li> <li
>Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen </li>
<li>Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in pflegerischen Situ
ationen fördern </li> <li>Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen un
d kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert u. lebensweltbezogen unte
rstützen </li> </ul> </div> <div>Die <strong>praktische Ausbildung </stro
ng>wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans
durchgeführt und umfasst die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen
in fünf <strong>Kompetenzbereichen: </strong></div> <div> <ol> <li>Pflege
prozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen ve
rantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und eval
uieren.</li> <li>Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen
gestalten. </li> <li>Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschied
lichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. </
li> <li>Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und
ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. </li> <li>Das eigene Hand
eln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethisch
en Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. </li> </ol>
</div> <div>Die theoret...' (2245 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Voraussetzung einer verkürzten Ausbildung erfüllen im Besonderen Pfleg
ekräfte, die eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung in e
inem <strong>Assistenz- oder</strong> <strong>Helferberuf der Pflege von mi
ndestens einjähriger Dauer, </strong>wie z. B. als<strong> </strong>Kranke
n- oder und Altenpflegehelfer*in oder Heilerziehungspflegehelfer*in und mind
estens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss nachw
eisen können. <div><br /> <div>Ebenso zugänglich ist die verkürzte Ausbil
dung für alle Personen mit einem Mittleren Schulabschluss <strong>oder</str
ong> ein erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen S
chulbildung <strong>oder</strong> der Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige
Schulausbildung <strong>und</strong> eine erfolgreich abgeschlossene, <stro
ng>zweijährige Berufsausbildung.</strong></div> <div> </div> <div>Des Weit
eren gelten folgende Voraussetzungen: </div> <div> <ul> <li>Ausbildungsvert
rag mit einem Träger der praktischen Ausbildung </li> <li>Zuverlässigkeit
snachweis </li> <li>Gesundheitliche Eignung und Nachweis über einen ausrei
chenden Masernimpfschutz</li> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der
deutschen Sprache.</li> </ul> </div> </div>' (1260 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Mit entsprechender fachlicher und beruflicher Vorbildung können Sie Profi i
n der Pflege von Menschen aller Altersstufen werden!' (128 chars) MARKETINGTEXT => '<div>Die verkürzte Ausbildung in der generalistischen Pflegeausbildung rich
tet sich an Personen mit fachlichen und beruflichen Vorerfahrungen. </div
> <div> </div> Pflegefachmann oder Pflegefachfrau ist ein Gesundheitsfachbe
ruf, der von Ihnen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewus
stsein und Selbstständigkeit voraussetzt. Er bringt aber auch viele Vorteil
e mit sich: Sie erlernen einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen
Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. <div> </div> <div>Mit der ganz
heitlich generalistischen Ausbildung verfügen Sie über aktuelle pflegewiss
enschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse
. Sie erwerben umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen
für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Mensc
hen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
<div><strong> </strong></div> <div>Pflegen bedeutet heute, Menschen allen
Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu u
nterstützen. Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, reh
abilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Fö
rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Si
tuation der zu Pflegenden. Sie schließt die Beratung und Anleitung sowie di
e Begleitung am Lebensende ein. </div> <div> </div> <div>Als generalistisc
h ausgebildete Pflegefachkraft können Sie den individuellen Pflegebedarf er
heben und feststellen sowie den Pflegeprozess organisieren, gestalten und st
euern. Außerdem sind Sie in der Lage, die Qualität der Pflege zu analysier
v> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung Einheitlicher Berufsabschluss mit Wah
lmöglichkeit</li> <li>vertiefender Schwerpunkte </li> <li>Sofortige Einsa
tzmöglichkeit in allen ...' (2117 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst im Rahmen der verkürzten Ausbildung ca. 1
.700 Stunden. Träger der praktischen Ausbildung können sein: <div> <ul>
<li>Krankenhäuser, Kliniken </li> <li>Stationäre Pflegeinrichtungen </li
> <li>Ambulante Pflegeinrichtungen. </li> </ul> </div> <div>Die praktische
Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie wei
tere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in der</div> <div
> <ul> <li>allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, </li> <li>
der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und </li> <l
i>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege. </li> </ul> </div>
<div>Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen werden in der</div> <
div> <ul> <li>der pädiatrischen Versorgung und </li> <li>der allgemein-, g
eronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt. </li>
</ul> </div> <div>Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung d
er Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. </div> <div> </di
v> <div>Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung
in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat
, durchgeführt. </div>' (1240 chars) ABSCHLUSS => 'Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen d
er Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau*Pflegefachmann“. <div>Ist eine de
r Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss d
er staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und K
inderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in. <div>Am Ende des zweiten Ausb
ildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. Die staatliche Abschlussprüf
ung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mü
ndlichen Teil.</div> </div>' (559 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '6TN13#UKT2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit' (17 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau___verkuerzte_Ausbildung' (53 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'staatliche Finanzierungsmittel' (30 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '7TN13#UKT2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP Pflegefachmannfrau' (46 chars) PORTALBILD => OCI-Lobprototypeobject LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-SEP-23' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Starte deine Karriere als Pflegefachmann*frau! Lerne in der generalistischen
Ausbildung, Menschen ganzheitlich zu pflegen und zu unterstützen. Sichere
dir deine Zukunft!' (170 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => 'theoretische Ausbildung, praktische Ausbildung, Kompetenzen entwickeln, EU-w
eite Anerkennung, vielfältige Pflegebereiche' (121 chars) VIDEOLINK => 'https://youtu.be/Ee2hEadMLOM' (28 chars) SLUG => 'PflegefachmannPflegefachfrau---verkuerzte-Ausbildung' (52 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=FEER--IE33Q1I1-" alt=
"Pflegefachmann* Pflegefachfrau - verkürzte Ausbildung" loading="laz
y" class="w-100" >' (170 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='FR####451###C##' OR SOID='ID####Z43###C##')' (55 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Die verkürzte Ausbildung in der generalistischen Pflegeausbildung richtet sich an Personen mit fachlichen und beruflichen Vorerfahrungen.
Mit der ganzheitlich generalistischen Ausbildung verfügen Sie über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse. Sie erwerben umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Pflegen bedeutet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen. Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu Pflegenden. Sie schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.
Als generalistisch ausgebildete Pflegefachkraft können Sie den individuellen Pflegebedarf erheben und feststellen sowie den Pflegeprozess organisieren, gestalten und steuern. Außerdem sind Sie in der Lage, die Qualität der Pflege zu analysieren und zu evaluieren sowie deren Sicherung und Entwicklung zu verantworten.
Ein Pflegeberuf mit vielen Vorteilen:
- EU-weite Anerkennung Einheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit
- vertiefender Schwerpunkte
- Sofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflege Mit Ausbildungsvergütung, ohne Schulgebühren
Ausbildung:
Pflegefachmann* Pflegefachfrau - verkürzte Ausbildung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Pflegefachmann* Pflegefachfrau - verkürzte Ausbildung
Inhalt
Die theoretische Ausbildung basiert auf einem schulinternen Curriculum und beinhaltet die Entwicklung und Anbahnung von Kompetenzen, deren Lehr- und Lerninhalte sich auf acht Lernfelder erstrecken:Lernfelder der verkürzten Ausbildung:
- Gesundheit fördern und präventiv handeln
- Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken In Akutsituationen sicher handeln
- Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team
- Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
- Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in pflegerischen Situationen fördern
- Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert u. lebensweltbezogen unterstützen
Die praktische Ausbildung wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt und umfasst die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen in fünf Kompetenzbereichen:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Pflegeschule und Praxiseinsatzort. Die praktische Ausbildung wird von Lehrkräften der Pflegeschule und Praxisanleiter*innen der Praxiseinrichtungen begleitet.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung einer verkürzten Ausbildung erfüllen im Besonderen Pflegekräfte, die eine abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung in einem Assistenz- oder Helferberuf der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, wie z. B. als Kranken- oder und Altenpflegehelfer*in oder Heilerziehungspflegehelfer*in und mindestens einen Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss nachweisen können.Ebenso zugänglich ist die verkürzte Ausbildung für alle Personen mit einem Mittleren Schulabschluss oder ein erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder der Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung.
Des Weiteren gelten folgende Voraussetzungen:
- Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung
- Zuverlässigkeitsnachweis
- Gesundheitliche Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
- Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau*Pflegefachmann“.Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in.
Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung. Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil.
Praktika
Die praktische Ausbildung umfasst im Rahmen der verkürzten Ausbildung ca. 1.700 Stunden. Träger der praktischen Ausbildung können sein:- Krankenhäuser, Kliniken
- Stationäre Pflegeinrichtungen
- Ambulante Pflegeinrichtungen.
Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in der
- allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen,
- der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und
- der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege.
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen werden in der
- der pädiatrischen Versorgung und
- der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt.
Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich.
Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.