Fachhochschulreife - Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - 1-jährig
(EA) Euro Akademie
Sie haben das Ziel, an einer Fachhochschule zu studieren? Eventuell im europäischen Ausland? Dann starten Sie Ihren Karriereweg mit dem Besuch einer Fachoberschule. Der Abschluss der Klasse 12 einer Fachoberschule berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule. Fachoberschulen gehören zu den berufsbildenden Schulformen, da sie in der Regel auf bestimmte Fachrichtungen ausgerichtet sind.
Wir bieten Ihnen an unserer Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung entsprechend Ihrer bereits erlangten Abschlüsse, die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Bei uns werden Sie von hoch qualifizierten Dozent*innen unterrichtet, die Sie mit großer Methodenvielfalt durch die Ausbildung bis zum staatlich anerkannten Abschluss begleiten.
Schule:
Fachhochschulreife - Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - 1-jährig
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Fachhochschulreife - Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - 1-jährig
Inhalt
Unsere Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung bereitet Sie neben den allgemeinbildenden Fächern vor allem auch in Wirtschaftsfächern auf ein mögliches späteres Studium vor. Sie beenden die Fachoberschule mit den entsprechenden Abschlussprüfungen, die sich nach den Vorgaben des sächsischen Kultusministeriums richten.Der folgende Auszug vermittelt Ihnen einen Eindruck von den Ausbildungsinhalten:
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Voraussetzungen
- Realschul- oder gleichwertiger Abschluss
- einschlägige, mindestens 2-jährige Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf bzw. in einer beruflichen Vollzeitschule oder
- nicht einschlägige, mindestens 2-jährige Berufsausbildung in Verbindung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung
Abschluss
Allgemeine FachhochschulreifePrüfung
Sie beenden die Fachoberschule mit den entsprechenden Abschlussprüfungen, die sich nach den Vorgaben des Kultusministeriums Sachsen richten. Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil.