(EA) Euro Akademie
In einem Jahr zur Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales und dann europaweit an einer Fachhoch­schule studieren. Klingt gut? Bei uns erfahren Sie, wie nah dieser Karriere­schritt ist. Mit dem Besuch einer Fach­oberschule eröffnen sich Ihnen Wege zu einem Studium. Der Abschluss der Klasse 12 einer Fach­oberschule berechtigt zur Auf­nahme eines Studiums an einer Fachhochschule.  

Fachoberschulen gehören zu den berufsbildenden Schul­formen, da sie in der Regel auf bestimmte Fachrichtungen ausgerichtet sind. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an unserer Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik die Fachhochschulreife nach den Vor­gaben der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zu erlangen. Wir garantieren Ihnen einen qualitätsvollen Bildungsgang durch kompetente Lehr­kräfte, die Sie zukunftsorientiert und mit einer großen Methodenvielfalt zu Ihrem staatlich anerkannten Abschluss führen.

Schule:
Fachhochschulreife - Fachoberschule Gesundheit und Soziales - 1-jährig

Schul- & Berufsbildung,Pädagogik & Soziales
Vollzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Fachhochschulreife - Fachoberschule Gesundheit und Soziales - 1-jährig

Inhalt

Unsere Fachoberschule Gesundheit und Sozia­les bereitet Sie neben den allgemeinbildenden Fächern vor allem auch in für soziale Bereiche relevanten Fächern auf ein mögliches späteres Studium vor. Der folgende Auszug vermittelt Ihnen einen Eindruck von den Ausbildungsinhalten. 

Sozialpädagogische und gesellschafts­wissenschaftliche Lernbereiche: 
  • Sozialpädagogik 
  • Recht
  • Sozialkunde, Politikwissenschaft und Geschichte 

Sprachkompetenz: 
  • Muttersprache: Deutsch 
  • Erste Fremdsprache: Englisch 

Naturwissenschaften, Mathematik: 
  • Mathematik 
  • Biologie 
Sport- und Gesundheitsförderung: 
  • individuelle Sportangebote der Schule 
Sozialkompetenz: 
  • Erlangen der Studierfähigkeit an einer Fachhochschule 
  • Sicheres und kompetentes Auftreten im Studien- und Berufsalltag 
  • Vertiefen der Teamfähigkeit durch gemeinsames Bearbeiten von Projekten

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss (MSA) und 
  • bestandene Abschlussprüfung in einem einschlägigen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf (abgeschlossene Berufsausbildung) oder 
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit

Abschluss

Fachhochschulreife

Aufbauoptionen

Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.

Dauer

1  Jahr