Erzieher* in - staatlich anerkannt - Praxisintegrierte Form
(EA) Euro Akademie
Fördern, betreuen, Vorbild sein … Zu Ihren spannenden und zugleich verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieher* in gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren.
Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung – die Arbeitsfelder sind vielfältig.
Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie berufliche Handlungskompetenzen und sammeln bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
- Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
- Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
- Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ausbildung:
Erzieher* in - staatlich anerkannt - Praxisintegrierte Form
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Erzieher* in - staatlich anerkannt - Praxisintegrierte Form
Inhalt
Die Ausbildung zum „staatlich anerkannten Erzieher“ und zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ umfasst folgende Lernbereiche:-
Berufliches Handeln fundieren
- Erziehung und Betreuung gestalten
- Bildung und Entwicklung fördern
- Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen
- Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
- Sozialpädagogisches Handeln
- Erlebnispädagogik
- Theaterpädagogik
- Jugend- und Heimpädagogik
- Religionspädagogik
- Englisch
- Deutsch
- Chorsingen im Berufskolleg
- Instrumentalunterricht Gitarre oder Keyboard im 1. Fachschuljahr
- Profilkurs für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren (mit Zertifikat)
- Mathematik ab dem Berufskolleg
- Englisch
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme einer praxisintegrierten Ausbildung als Erzieher*in ist:- ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- (Fach)Hochschulreife oder
- den schulischen Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft oder
- einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich oder
- zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
- zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder als Tagespflegeperson oder
- die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren
Erforderliche Nachweise
- Nachweis eines Vertrags für die praktische Ausbildung in einer Tageseinrichtung für Kinder und Fachschulreife
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Abschluss
- Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik)
- Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik)